Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Leistungsfall sollten Sie das ärztliche Gutachten nicht unbedingt von dem Arzt anfertigen lassen, bei dem Sie in Behandlung sind. Meist werden solche Bescheinigungen eher angezweifelt. Hier wird häufig eine Befangenheit unterstellt. Achten Sie dennoch darauf, dass der Versicherer wenigstens gemäß seiner Bedingungen solche Gutachten nicht ausschließt (besser ist es natürlich wenn dies explizit erwähnt). Wer bereits an Vorerkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, chronische Bronchitis, Feststoffwechselstörungen, Nierensteine, leichtes Asthma, mittelschwerer Krampfadern oder starkes Übergewicht leidet, muss mit deutlich höheren Tarifbeiträgen rechnen. Generell zahlen Sie als Akademiker bzw. in einem Schreibtischberuf einen niedrigeren Beitrag als wie ein körperlich Tätiger (beispielsweise ein Handwerker). Bei letzterer Berufsgruppe fällt das Berufsunfähigkeitsrisiko überproportional hoch aus.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zytotechnischer Lehrassistent

Kunden sollten in Bezug auf die mögliche Überschussverwendung keine Bonusrente vereinbaren. Eine solche Leistung würde dann nur in Form einer erhöhten BU-Rente im Leistungsfall greifen und käme einer sehr gewagten Wette gleich. Besser Sie kalkulieren gleich eine entsprechende Rente, da Sie sonst Ihre Versicherung zweckentfremden würden. In sehr kundenfreundlichen Bedingungen, wird auch eine Leistung der BU-Rente vorgesehen, insofern eine dauerhafte sechsmonatige Arbeitsunfähigkeit bestanden hat. Letztere ist natürlich durch einen Arzt schriftlich nachzuweisen. Allerdings reicht hierfür eine fortgesetzte Krankschreibung allein nicht aus. Eine Dread-Disease Versicherung (Schwere Krankheitenversicherung) bietet sich meist nicht als Alternative an, da die Gesundheitsfragen ähnlich weitreichend wie bei der BU sind. Diese Form der Absicherung empfiehlt sich eher für Selbstständige, die eine einmalige Geldsumme bevorzugen, um damit z.B. eine berufliche Neuorientierung zu finanzieren.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Über eine einfache BU hinaus, kann von dem Versicherungsunternehmen in aller Regel auch dann eine Leistung bezogen werden, insofern eine Pflegebedürftigkeit attestiert wurde. Ärzte bemessen hier die Pflegebedürftigkeit nach möglichen Einschränkungen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens. Beispiele hierfür wären: "Fortbewegen im Zimmer", "Aufstehen und Zubettgehen", "Einnehmen von Mahlzeiten und Getränken", "Verrichten der Notdurft" etc. Nach den meisten Tarifwerken einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Zytotechnischer Lehrassistent, wird dem Kunden ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit nicht nur die vereinbarte BU-Rente ausgezahlt, sondern auch sämtliche Tarifprämien (bzw. Beitragszahlungen) erlassen. Allerdings müssen die Beiträge bis zur Entscheidung über eine mögliche Leistungspflicht, in voller Höhe weiter entrichtet werden. Erst ab dem Zeitpunkt der Anerkennung von der Leistungspflicht, werden dann sämtliche Beitragszahlungen durch den Versicherer zurückerstattet. Sind bestimmte Voraussetzungen nur zu einem gewissen Grad erfüllt, handelt es sich unter Umständen nur um einen Versicherungsfall mit einer teilweisen Berufsunfähigkeit. In diesem Fall würde sich der Leistungsumfang immer nach der vereinbarten Regelung richtet. Daher sollte auch berücksichtigt werden, dass es für einen Mediziner sehr schwierig sein kann, einen konkreten und genauen Prozentsatz der Berufsunfähigkeit festzulegen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Bei der Tarifkalkulation sind alle Abschlusskosten bereits berücksichtigt und werden dem Versicherungsnehmer daher auch nicht gesondert in Rechnung gestellt. So werden sämtliche Abschluss- und Vertriebskosten immer während der vertraglich vereinbarten Beitragszahlungsdauer aus den laufenden Tarifbeiträgen getilgt. Diese Kostenverrechnung hat beim BU-Versicherer zudem wirtschaftlich zur Folge, dass gerade in der Anfangszeit nur geringe Beträge zur Bildung einer beitragsfreien Berufsunfähigkeitsrente vorhanden sind. In Bezug auf die Mitwirkungspflichten der versicherten Person kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Zytotechnischer Lehrassistent extra ärztliche Untersuchungen durch von durch das Versicherungsunternehmen beauftragte Ärzte sowie notwendige Nachweise verlangen. Daraus ergeben sich zusätzliche Auskünfte und Aufklärungen. Dies gilt ebenso für die wirtschaftlichen Verhältnisse und ihre Veränderungen. Eine Verletzung einer bestimmten Mitwirkungspflicht durch die versicherte Person, die ohne Einfluss auf die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht der BU-Versicherung gewesen ist, bleibt ihr in Sachen Ansprüchen gegenüber gesichert. Falls die Mitwirkungspflicht später erfüllt wurde, ist das Versicherungsunternehmen ab Beginn des laufenden Monats zur Leistung verpflichtet.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Kann die BUV aufgrund einer Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht durch den VN vom Vertrag weder zurücktreten noch kündigen (beispielsweise weil der Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände evtl. zu anderen Bedingungen geschlossen worden wäre), werden andere Bedingungen auf explizites Verlangen durch die Versicherungsgesellschaft rückwirkend Vertragsbestandteil. Bei einem ausdrücklich bestimmten Bezugsberechtigten (für sofort und unwiderrufliche Ansprüche), kann in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zytotechnischer Lehrassistent eine entsprechende Vereinbarung nur noch mit Zustimmung der jeweiligen Person aufgehoben werden (also ab dem Zeitpunkt, sobald die Erklärung beim Versicherer schriftlich eingegangen ist). Das gleiche gilt auch für die Verpfändung bzw. Abtretung von Ansprüchen aus dem Policenvertrag (soweit derartiges rechtlich überhaupt möglich ist). Falls der Versicherer in den Bedingungen nicht auf die abstrakte Verweisung verzichtet, ist es seitens der BGH-Rechtssprechung durchaus üblich, dass Einkommenseinbußen bis 30 Prozent hingenommen werden müssen. Jedoch kommen für eine solche Verweisung nur solche Tätigkeiten in Frage, die im Arbeitsleben auch tatsächlich ausgeübt werden und in einem nicht nur geringfügigen Maße auch als Arbeitsplatz existent sind.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Der Versicherer darf im Interesse der Versicherungsnehmer (nach der derzeitigen Fassung des VAG) Rückstellungen auch zur Abwendung eines drohenden Notstandes verwenden. Gleiches gilt übrigens auch zum Ausgleich unvorhersehbarer Verluste aus den überschussberechtigten Versicherungsverträgen (die auf allgemeine Änderungen der Verhältnisse zurückzuführen sind). Der Versicherer kann gebildete Rückstellungen aber auch zur Erhöhung der Deckungsrückstellung heranziehen, sofern die Rechnungsgrundlagen aufgrund einer unvorhersehbaren Änderung der Verhältnisse angepasst werden müssen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Zytotechnischer Lehrassistent hat das Recht vom Versicherungsvertrag zurückzutreten, wenn der Einlösungsbeitrag durch den VN nicht rechtzeitig gezahlt wurde. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn dieser dem Versicherungsunternehmen beweisen kann, dass er die nicht rechtzeitige Zahlung nicht zu vertreten hatte. Im Falle eines Rücktritts, kann die Versicherungsgesellschaft dem VN jedoch sämtliche Kosten der ärztlichen Untersuchungen in Rechnung stellen, die im Laufe einer Gesundheitsprüfung entstanden sind. Im Schadenfall sollten dem Versicherer immer alle erforderlichen Informationen zur Feststellung und Ermittlung der Leistungspflicht übermittelt werden (also sämtliche Obliegenheiten unbedingt erfüllt werden). Genauer gesagt: Am besten sollte eine Darstellung der Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit und ausführliche ärztliche Berichte an den Versicherer übergeben werden. Gleiches gilt für gutachterliche Untersuchungen, sowie alle Unterlagen zur Darstellung des zuletzt ausgeübten Berufs.