Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Hin und wieder kollidieren das gesetzliche Krankengeld bzw. das private Krankentagegeld mit einer etwaigen BU-Leistung. Es empfiehlt sich daher immer auf möglichst gute Versicherungsbedingungen zu achten. Am besten ist es, wenn die
Berufsunfähigkeitsversicherung die Zahlung nicht von einem möglichen Krankentagegeld abhängig macht (hier gibt es allerdings nur äußerst wenige Anbieter). Neben Vorerkrankungen, können auch riskante Hobbys zu Risikozuschlägen führen. Wie bei den Gesundheitsfragen gilt aber auch hier: Prämienzuschläge werden nur mit riskanten Hobbies gerechtfertigt, die vor bzw. während des Vertragsschlusses bekannt waren. Das heisst: Wer im Nachhinein ein riskantes Hobby anfängt, muss hierfür keinen Zuschlag in Kauf nehmen. Im Gegensatz zur Unfallversicherung muss in der BU Versicherung ein späterer Berufswechsel nicht angezeigt werden. Für den Tarifbeitrag gilt immer der bei Vertragsschluss angegebene Beruf. Manche Versicherer bieten aber zum Vorteil des Kunden eine spätere Beitragssenkung, insofern der Kunde in einen ungefährlicheren Beruf gewechselt hat.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zusteller/in

Zwecks Überschussbeteiligung eine Schlusszahlung zu vereinbaren, ist eher weniger ratsam. Manche Vermittler werben hier gerne mit einer möglichen Ablaufleistung. Generell aber gilt: Ein guter BU Versicherer muss keine gute Geldanlage sein. Ausserdem bekommen Sie die Ablaufleistung auch nicht geschenkt, wenn selbige über Ihre Beiträge finanziert wurde. Eine solche Police sollte Sie möglichst gegen Berufsunfähigkeit schützen und nicht als Sparvertrag missbraucht werden. Kundenfreundliche BUV-Tarife verzichten in den Bedingungen immer auf Meldefristen. Zudem zahlen sie rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit. Dies ist vorallem deshalb wichtig, da infolge einer Erkrankung zunähchst nur die wenigsten mit einer Berufsunfähigkeit rechnen. Eine Dread-Disease Versicherung (Schwere Krankheitenversicherung) bietet sich meist nicht als Alternative an, da die Gesundheitsfragen ähnlich weitreichend wie bei der BU sind. Diese Form der Absicherung empfiehlt sich eher für Selbstständige, die eine einmalige Geldsumme bevorzugen, um damit z.B. eine berufliche Neuorientierung zu finanzieren.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Über eine einfache BU hinaus, kann von dem Versicherungsunternehmen in aller Regel auch dann eine Leistung bezogen werden, insofern eine Pflegebedürftigkeit attestiert wurde. Ärzte bemessen hier die Pflegebedürftigkeit nach möglichen Einschränkungen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens. Beispiele hierfür wären: "Fortbewegen im Zimmer", "Aufstehen und Zubettgehen", "Einnehmen von Mahlzeiten und Getränken", "Verrichten der Notdurft" etc. Wer sich fragt wann die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zusteller/in genau zu leisten hat, sollte die jeweiligen Versicherungsbedingungen gründlich studieren. Alternativ bietet sich auch die Inanspruchnahme einer Beratung bei einem Versicherungsmakler an. Neben der prozentualen Berufsunfähigkeit wird dort nähmlich auch erläutert, wie eine Berufsunfähigkeit überhaupt definiert wird (z.B: Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall etc.). Vom allgemeinen Verständnis her abweichend, kann bereits bei Eintritt der Berufsunfähigkeit geleistet werden, auch wenn der Arzt in den ersten sechs Monaten noch keine klare Prognose abgeben kann. Jedoch setzt dies eine ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit voraus. Bei vielen Versicherern gilt dies auch für verspätete BU-Meldungen, dass bis zu einem Jahr rückwirkend geleistet wird. Allerdings darf den Kunden hierbei kein Verschulden treffen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

In den Fällen des § 16 Absatz 3 braucht der Berufsunfähigkeitsversicherer den Nachweis der Berechtigung nur dann anzuerkennen, wenn diesem die schriftliche Anzeige des bisherigen Berechtigten vorliegt. Demnach kann der Versicherer also den Inhaber des Versicherungsscheins als berechtigt ansehen. Das heisst er kann dann über die Rechte aus dem Versicherungsvertrag frei verfügen (also auch sämtliche Leistungen in Empfang nehmen). Nach Anerkennung oder Feststellung der Leistungspflicht hat die Versicherung das Recht, das Fortbestehen der Berufsunfähigkeit, sowie das Fortleben der versicherten Person nachzuprüfen. Falls durch die Versicherung nicht im Vorfeld auf die abstrakte Verweisung verzichtet wurde, kann diese erneut prüfen, ob die VP eine andere Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 1 ausüben kann. Auch neu erworbene berufliche Fähigkeiten sind hier zu berücksichtigen. Insofern Pflegebedürftigkeit für die Berufsunfähigkeit verantwortlich ist, kann die BU-Versicherung sämtliche Leistungen herabsetzen (oder sogar ganz einstellen), wenn sich die Art bzw. der Umfang des einzelnen Pflegefalls geändert hat. Dem Versicherer ist eine Minderung der Pflegebedürftigkeit unverzüglich mitzuteilen. Selbiges gilt auch für eine Wiederaufnahme bzw. Änderung der beruflichen Tätigkeit.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Die vorvertragliche Anzeigepflicht sollte beim Thema BU immer im Auge behalten werden. Wichtig sind dem Versicherer in diesem Zusammenhang vorallem die im Antrag enthaltenen Fragen. So sind alle in Textform gestellten Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Zu nennen wären hier besonders die nach gegenwärtigen oder früheren Erkrankungen, gesundheitlichen Störungen und Beschwerden. Damit die vorvertragliche Anzeigepflicht nicht verletzt wird, müssen zudem alle Fragen vollständig beantwortet werden. Damit der Kunde im Leistungsfall durch den Versicherer nicht einfach auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sollte ein kundenfreundlicher Vertrag immer auf die abstrakte Verweisung verzichten. In diesem Fall könnte die BU-Defintion wie folgt lauten: Falls die versicherte Person z.B. 9 Monate ununterbrochen in Folge Krankheit, Körperverletzung vollständig oder teilweise außerstande gewesen, ihren zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, auszuüben, gilt die Fortdauer dieses Zustandes als vollständige oder teilweise Berufsunfähigkeit. Bei manchen Gesellschaften wird ab einer bestimmten Monatsrente eine große ärztliche Untersuchung mit einer zusätzlichen Thorax-Röntgenaufnahme voraus gesetzt. Die Untersuchungsgrenzen können in den Tarifwerken unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Anspruch auf die Versicherungsleistung entsteht aber immer frühestens an dem Tag, an dem die Berufsunfähigkeit eingetreten ist.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Insoweit der Marktwert von durch das Versicherungsunternehmen getätigten Kapitalanlagen über dem Wert liegen sollte, der in der Bilanz ausgewiesen wurde, kommt es zur Bildung von Bewertungsreserven. Solche Bewertungsreserven werden durch die Versicherung jährlich neu ermittelt und den Verträgen nach einem speziellen Verfahren automatisch zugeordnet. Beteiligungen erfolgen übrigens auch während des Rentenbezuges (z.B. im BU-Fall). Davon bleiben aufsichtsrechtliche Regelungen zur Kapitalausstattung allerdings unberührt. Die Zahlung von Beiträgen gilt in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zusteller/in immer dann als rechtzeitig, wenn der Beitrag anfangs der vereinbarten Versicherungsperiode von einem Konto eingezogen werden kann (gilt nur für das Lastschriftverfahren) und der VN einer berechtigten Einziehung nicht explizit widerspricht. Allerdings kann der Versicherer die Zahlung außerhalb des Lastschriftverfahrens verlangen, falls der Tarifeitrag wiederholt nicht eingezogen werden kann. Insofern der Versicherungsnehmer seine derzeit ausgeübte Tätigkeit nur noch zur Hälfte bzw. noch weniger ausüben kann, gilt er als berufsunfähig. Nach der Pauschalregelung der Berufsunfähigkeitsversicherer ist eine Leistung spätestens dann vorgeschrieben, falls der Grad der Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent erreicht und ärztlich festgestellt wurde. Bei weniger als 50 Prozent wird in der Regel keinerlei Leistung erbracht.