Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Damit die vorvertragliche Anzeigepflicht von der
Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verletzt wird, sollten Sie die Gesundheitsfragen bei Einreichung Ihres Antrags möglichst exakt beantworten. BUV Anträge mit schwammigen und allgemein formulierten Gesundheitsfragen sollten deshalb eher gemieden werden. Neben Vorerkrankungen, können auch riskante Hobbys zu Risikozuschlägen führen. Wie bei den Gesundheitsfragen gilt aber auch hier: Prämienzuschläge werden nur mit riskanten Hobbies gerechtfertigt, die vor bzw. während des Vertragsschlusses bekannt waren. Das heisst: Wer im Nachhinein ein riskantes Hobby anfängt, muss hierfür keinen Zuschlag in Kauf nehmen. Ist in einem Vertrag eine Dynamisierung vereinbart worden, besteht die Möglichkeit dieser zweimal aufeinander folgend zu widersprechen. Mit der dritten Ablehnung wird sie komplett ausgesetzt. Eine beitragsschonende Variante liegt hier in dem Verfahren exakt nur jeden dritten Dynamisierungsschritt zu akzeptieren.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zuckerhersteller/in

Männer die einen möglichst fairen Versicherungsschutz suchen, sollten auch Kombiverträge mit Risikolebensversicherungen in Betracht ziehen. Immerhin gibt es hier Versicherungstarife die nur als entsprechender Kombinationsvertrag angeboten werden (meist mit einem sehr leichten Todesfallschutz), ansonsten aber sehr faire Bedingungen zu teils immer noch günstigen Konditionen bieten. Achten Sie immer auf einen verkürzten Prognosezeitraum! Schlechte Verträge sprechen in den Bedingungen von einer "voraussichtlich dauernden" Berufsunfähigkeit, gute Verträge dagegen von einer "voraussichtliche Berufsunfähigkeit von sechs Monaten". Wem die Beiträge in der BU Versicherung zu hoch sind, kann seine BU Rente zur Not an der kleinen gesetzlichen Erwerbsminderungsrente ausrichten. Die große Erwerbsminderungsrente empfiehlt sich hierfür nicht, da nur die wengisten das tägliche Restarbeitsleistungsvermögen von 3 Stunden unterschreiten.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Abweichend zur Einteilung in Pflegestufe II, erhalten Kunden bereits die Pflegestufe III zugestanden, falls der Versicherte wegen einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung sich oder andere in hohem Maße gefährdet und deshalb nicht ohne ständige Beaufsichtigung bei Tag und Nacht versorgt werden kann. In diesem Fall ist in vielen BUV Verträgen auch die Rede von der sogenannten Bewahrung (es muss also nicht erst nach der Punktetabelle bewertet oder eine BU attestiert werden). Dem BU-Versicherer ist es meist völlig gleich, wie es zu einer bestimmten Berufsunfähigkeit gekommen ist. Allerdings wird kaum eine BUV seinem Kunden eine Leistung erbringen, falls die BU durch einen Versuch bzw. einer vorsätzlichen Ausführung einer Straftat zustande gekommen ist. Gleiches gilt generell bei inneren Unruhen, falls der Versicherungsnehmer auf Seiten der Unruhestifter teilgenommen hat bzw. auch bei Kriegsereignissen. Ob die Teilnahme hier unmittelbar oder mittelbar erfolgt ist, spielt meist keine Rolle. Bereits zurückgelegte Karenzzeiten werden meistens berücksichtigt, insofern die Berufsunfähigkeit innerhalb von zwei Jahren aufgrund derselben Ursache erneut eingetreten ist. Sinnvoll sind gerade längere Karenzzeiten vor allem für alle jene Personen die in den ersten Monaten einer Berufsunfähigkeit noch über andere Einkommensquellen verfügen. Dies kann selbstverständlich auch angespartes Vermögen beinhalten (zum Kapitalverzehr).
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Kunden die von ihrem Kündigungsrecht gebrauch machen (z.B. bei Zahlungsschwierigkeiten), verlieren durch diese Entscheidung sämtliche Rückkaufswerte (falls aufgrund von Überschüssen vorhanden). Eine Rückzahlung der Beiträge wird einstimmig durch alle Gesellschaften abgelehnt. Einzig und allein mögliche Ansprüche, aufgrund einer bereits vor der Kündigung eingetretenen Berufsunfähigkeit, bleiben davon unberührt. Zum konkreten Nachweis des Versicherungsfalls sind in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zuckerhersteller/in dem Versicherer auf eigene Kosten stets ein amtliches Zeugnis über den Tag der Geburt der versicherten Person einzureichen. Bei Pflegebedürftigkeit (bzw. genauer gesagt einer BU infolge eines solchen Umstandes) ist darüber hinaus eine Bescheinigung der Person oder der Einrichtung, welche mit der Pflege betraut ist, über Art und Umfang der Pflege beim Versicherer einzureichen. Versicherungsunternehmen die in dem jeweiligen Tarifwerk auf die abstrakte Verweisung verzichtet haben, können erneut prüfen, ob die VP einen anderen Beruf bzw. eine andere Tätigkeit ausübt. Im Gegensatz zu einem Vertrag mit abstrakter Verweisung sind hier neu berufliche Fähigkeiten nicht zu berücksichtigen.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Der Berufsunfähigkeitsversicherer hat das Recht vom Vertrag zurück zu treten, falls von der versicherten Person Gesundheitsfragen nicht bzw. nicht richtig angegeben wurden. Dies gilt nicht, wenn der Versicherung nachgewiesen wird, dass die vorvertragliche Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt worden ist. Selbiges gilt auch bei grob fahrlässiger Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht, falls der Versicherungsgesellschaft nachgewiesen wird, dass der Policenvertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände geschlossen worden wäre. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zuckerhersteller/in erbringt sämtliche Leistungen aus dem Versicherungsvertrag entweder an den Versicherungsnehmer selbst oder an seine Erben. Wurde eine andere Person benannt, die bei Fälligkeit die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag erwerben soll, gilt natürlich der explizit benannte Bezugsberechtigte. Solch ein Bezugsrecht kann vom Versicherungsnehmer jederzeit widerrufen werden (bis zur jeweiligen Fälligkeit). Andererseits kann aber auch ausdrücklich bestimmt werden, dass der Bezugsberechtigte sofort und unwiderruflich die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag erwerben soll. Die meisten Anbieter sehen ein ausdrückliches Nachprüfungsrecht des Versicherers vor. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass eine später eintretende Änderung des Grades der Berufsunfähigkeit von Seiten des Versicherers berücksichtigt werden kann. Zum Schutz des VN ist die vollständige Einstellung von Leistungen aber nur dann möglich, insofern die erforderlichen Abänderungsvorraussetzungen vorliegen.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Grundsätzlich beteiligt der BU-Versicherer den Versicherungsnehmer an seinen Überschüssen, also wenn die Kosten und die Aufwendungen für das Berufsunfähigkeitsrisiko niedriger sind, als bei der urspünglichen Tarifkalkulation angenommen. Nach der derzeitigen Rechtslage erfolgt die Beteiligung am Risikoergebnis zu mind. 75 Prozent bzw. am sonstigen Ergebnis zu mind. 50 Prozent. Damit greift also die sogenannte Mindeszuführungsverordnung. Zum Ende der Versicherungsperiode kann der VN verlangen, dass er von der Beitragszahlungspflicht befreit wird. In diesem Fall setzt die Berufsunfähigkeitsversicherung für Zuckerhersteller/in die BU-Rente auf eine beitragsfreie Rente herab. Hier kommen dann anerkannte Regeln der Versicherungsmathematik zum tragen, woraus sich für den Schluss der laufenden Versicherungsperiode die entsprechende Berufsunfähigkeitsrente errechnet. Für die Beitragsermittlung berücksichtigt der Versicherer neben dem Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, mögliche Berufliche Risiken, die Versicherungsdauer, die Leistungsdauer, der Gesundheitszustand, sowie sonstige Risiken. Oder anders formuliert: Je höher das Eintrittsalter und die BU-Rente, sowie die möglichen beruflichen Risiken, als auch je länger die Versicherungs- und Leistungsdauer, desto höher fallen die Beiträge aus.