Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Gerade bei einer selbstständigen
Berufsunfähigkeitsversicherung haben Kunden gute Chancen auf faire Versicherungsbedingungen. Immerhin haben sich die AGBs vieler Versicherer in den letzten Jahren generell verbessert. Trotzdem sollten Sie am besten zusammen mit einem unabhängigen Versicherungsexperten, verschiedene BUV Bedingungen vergleichen. Bereits für Azubis ist die BUV ein interessantes Produkt. Leider bieten hier nur wenige Versicherer Einstiegstarife an. Wer hier noch keinen vollwertigen Versicherungsschutz bekommt, kann vorerst auch nur eine private Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschließen. Viele Anbieter bieten hier die spätere Umstellung in einen vollwertigen Berufsunfähigkeitsschutz an (also ohne erneute Gesundheitsfragen). Bis 2012 waren Berufsunfähigkeitsversicherungsverträge für Männer etwas günstiger als wie für Frauen. Im Schnitt müssen letztere bis zu 30 Prozent höhere Prämien in Kauf nehmen. Ab 2012 wurden scchließlich für alle Neukunden bzw. für beide Geschlechter sämtliche Tarifbeiträge angepasst.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zimmerer/in

Kunden die bei den Gesellschaften unterschiedliche Angebote einholen und nur nach dem Preis vergleichen, erleben später häufig eine böse Überraschung. Viel wichtiger ist es nähmlich die verschiedenen Bedingungen nach klaren Vorgaben zu vergleichen. Ein kompetenter Versicherungsmakler kann hierbei sicherlich behilflich sein. Kunden die keine Versicherungsbedingungen mit generellem Verzicht auf abstrakte Verweisung bekommen, sollten wenigstens darauf achten, dass der Vertrag zumindest ab einem bestimmten Alter (z.B. ab dem 50. Lebensjahr) auf diese ungünstige Vereinbarung verzichtet. Andernfalls kann sich dies später sehr nachteilig auswirken. Die BUV lässt sich auch mit einer Rürup Förderung kombinieren. Häufig wird in diesem Zusammenhang der mögliche Vorteil für Selbstständige argumentiert. Nachdem diese Personengruppe allerdings meist ein schwankendes Einkommen hat, sollte auf das teurere Kombiprodukt eher verzichtet werden.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Über eine einfache BU hinaus, kann von dem Versicherungsunternehmen in aller Regel auch dann eine Leistung bezogen werden, insofern eine Pflegebedürftigkeit attestiert wurde. Ärzte bemessen hier die Pflegebedürftigkeit nach möglichen Einschränkungen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens. Beispiele hierfür wären: "Fortbewegen im Zimmer", "Aufstehen und Zubettgehen", "Einnehmen von Mahlzeiten und Getränken", "Verrichten der Notdurft" etc. Grundsätzlich ist es für das Versicherungsunternehmen nicht relevant wie eine mögliche BU eingetreten ist. Allerdings wird den Versicherungsnehmern immer dann die Leistung verweigert, falls die Berufsunfähigkeit aus einem Unfall resultiert, dem wiederum eine Fahrtveranstaltung mit Kraftfahrzeugen, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt, vorausgegangen ist (also z.B. illegales Autorennen). Sind bestimmte Voraussetzungen nur zu einem gewissen Grad erfüllt, handelt es sich unter Umständen nur um einen Versicherungsfall mit einer teilweisen Berufsunfähigkeit. In diesem Fall würde sich der Leistungsumfang immer nach der vereinbarten Regelung richtet. Daher sollte auch berücksichtigt werden, dass es für einen Mediziner sehr schwierig sein kann, einen konkreten und genauen Prozentsatz der Berufsunfähigkeit festzulegen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Für den Versicherungsvertrag ist immer das Verrechnungsverfahren der Deckungsrückstellungsverordnung maßgebend. Soweit die Prämien nicht für Leistungen eines Versicherungsfalls, der Kosten des Versicherungsbetriebs in der jeweiligen Versicherungsperiode, sowie für die Bildung der Deckungsrückstellung bestimmt sind, werden die ersten Beiträge zur Tilgung eines Teils der Abschluss- und Vertriebskosten herangezogen. In Bezug auf die Mitwirkungspflichten der versicherten Person kann die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zimmerer/in extra ärztliche Untersuchungen durch von durch das Versicherungsunternehmen beauftragte Ärzte sowie notwendige Nachweise verlangen. Daraus ergeben sich zusätzliche Auskünfte und Aufklärungen. Dies gilt ebenso für die wirtschaftlichen Verhältnisse und ihre Veränderungen. Eine Verletzung einer bestimmten Mitwirkungspflicht durch die versicherte Person, die ohne Einfluss auf die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht der BU-Versicherung gewesen ist, bleibt ihr in Sachen Ansprüchen gegenüber gesichert. Falls die Mitwirkungspflicht später erfüllt wurde, ist das Versicherungsunternehmen ab Beginn des laufenden Monats zur Leistung verpflichtet.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Der Berufsunfähigkeitsversicherer hat das Recht vom Vertrag zurück zu treten, falls von der versicherten Person Gesundheitsfragen nicht bzw. nicht richtig angegeben wurden. Dies gilt nicht, wenn der Versicherung nachgewiesen wird, dass die vorvertragliche Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt worden ist. Selbiges gilt auch bei grob fahrlässiger Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht, falls der Versicherungsgesellschaft nachgewiesen wird, dass der Policenvertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände geschlossen worden wäre. Generell kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Zimmerer/in bei zusätzlichem Verwaltungsaufwand bestimmte Kosten gesondert in Rechnung stellen. Der Verwaltungsaufwand muss sich aus dem Verschulden des VN ergeben. Dies gilt beispielsweise für einen Rückläufer im Lastschriftverfahren, eine schriftliche Fristsetzung bei Nichtzahlung der Folgebeiträge oder auch der nachträglichen Ausstellung eines neuen Versicherungsscheins. Neuere Verträge sehen eine Beitragsanpassungsklausel vor. In der selbstständigen BUV dient sie dem Versicherer dazu Beitragsanpassungen während der Vertragsdauer aufgrund von gestiegenen Schadenaufwendungen durchzuführen. Aus Verbraucherschutzgründen allerdings immer geprüft und legitimiert durch einen unabhängigen Treuhänder. Weiterhin muss es sich dabei um nicht nur vorübergehende Veränderungen des Leistungsbedarfs gegenüber den technischen Berechnungsgrundlagen und des daraus berechneten Beitrags handeln.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Versicherungsgesellschaft veröffentlicht sogenannte überschussanteilsätze nur im Geschäftsbericht. Dieser lässt sich durch den VN übrigens jederzeit direkt beim Unternehmen anfordern. Die Anteile an entsprechenden Überschüssen ergeben sich aus derjenigen Gruppe, die im jeweiligen Versicherungsschein genannt ist. Die Höhe der Überschussanteilsätze werden dabei jedes Jahr von den Vorständen der einzelnen Versicherer (immer auf Vorschlag des Verantwortlichen Aktuars) festgelegt. Versicherungsnehmer fragen häufig an, wann der Versicherungsbeitrag geleistet werden muss: Für die Rechtzeitigkeit der Beitragszahlung genügt es, wenn der VN fristgerecht alles unternommen hat, damit der Tarifbeitrag beim Versicherungsunternehmen eingeht. Wenn die Prämienzahlung ohne das Verschulden des VN vom Versicherungsunternehmen nicht eingezogen werden konnte, gibt letzterer eine schriftliche Zahlungsaufforderung raus. Die Zahlung ist auch dann noch rechtzeitig, wenn sie unverzüglich nach der seperaten Aufforderung erfolgt ist. Grundsätzlich kann die Leistungsdauer unabhängig von der Versicherungsdauer frei gewählt werden. Definitionsgemäß ist die Leistungsdauer immer der Zeitraum, in dem die vereinbarte BU-Leistung erbracht wird, sofern der Leistungsfall innerhalb der Versicherungsdauer eingetreten ist. Bei bestimmten Berufen begrenzen einige Versicherer das Höchstendalter (beispielsweise bei bestimmten körperlichen Tätigkeiten).