Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Damit die vorvertragliche Anzeigepflicht von der
Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verletzt wird, sollten Sie die Gesundheitsfragen bei Einreichung Ihres Antrags möglichst exakt beantworten. BUV Anträge mit schwammigen und allgemein formulierten Gesundheitsfragen sollten deshalb eher gemieden werden. Kunden die einen Risikozuschlag hinnehmen müssen, haben bei manchen Versicherern die Möglichkeit, die hierfür verantwortliche Vorerkrankung nach einer bestimmten Frist überprüfen zu lassen. Fällt dann diese erneute Gesundheitsprüfung possitiv aus, kann der Risikozuschlag unter bestimmten Umständen entfallen. Falls der Tarif keine Nachversicherungsgarantie vorsieht, sollten Sie wenigstens eine Dynamisierung vereinbaren. Auf diese Weise erhöht sich die versicherte Rentenleistung jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz bzw. der Tarifbeitrag und damit letztendlich auch die vereinbarte BU Rente.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungsmonteur/in

Kunden sollten allzu lange Karenzzeiten besser meiden. Vermittler locken hier gerne mit einem etwas günstigeren Tarifbeitrag. Allerdings wird es hierbei im Versicherungsfall in jedem Fall zu einem finanziellen Engpass kommen, die der Versicherungsnehmer nur schwer alleine überbrücken kann. Es kann sehr vorteilhaft sein, wenn in der
Berufsunfähigkeitsversicherung nach einem Versicherungsfall keine Meldepflichten bestehen. Ansonsten müsste sich der Kunde nach Besserung seines Gesundheitszustandes sofort an seinen Versicherer wenden und es bestünde die Gefahr, dass Rentenleistungen zurückgefordert werden könnten. Die BUV lässt sich auch mit einer Rürup Förderung kombinieren. Häufig wird in diesem Zusammenhang der mögliche Vorteil für Selbstständige argumentiert. Nachdem diese Personengruppe allerdings meist ein schwankendes Einkommen hat, sollte auf das teurere Kombiprodukt eher verzichtet werden.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Abweichend zur Definition einer Berufsunfähigkeit, leisten viele Tarife auch bei Pflegebedürftigkeit. Wie bei der gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es auch hier insgesamt drei Pflegestufen, in die der Versicherungsnehmer eingeteilt werden kann. Die jeweilige Pflegestufe richtet sich nach der Anzahl von Punkten, die im Versicherungsvertrag genau definiert sind. Die genaue Anzahl der Punkte kann je nach Vertrag unterschiedlich sein. Wer sich fragt wann die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungsmonteur/in genau zu leisten hat, sollte die jeweiligen Versicherungsbedingungen gründlich studieren. Alternativ bietet sich auch die Inanspruchnahme einer Beratung bei einem Versicherungsmakler an. Neben der prozentualen Berufsunfähigkeit wird dort nähmlich auch erläutert, wie eine Berufsunfähigkeit überhaupt definiert wird (z.B: Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall etc.). Als Besonderheit obliegt dem Versicherungsnehmer eine Schadenminderungspflicht. Diese besteht vor allem darin, dass der Versicherte Anordnungen zu befolgen hat, die der untersuchende oder behandelnde Arzt trifft (beispielsweise um die Heilung zu fördern oder die BU zu mindern). An dieser Stelle muss betont werden, dass dem Versicherten nichts Unbilliges zugemutet werden darf. Deswegen müssen auch keinerlei Umschulungen oder neue berufliche Fähigkeiten erworben werden.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Kunden die von ihrem Kündigungsrecht gebrauch machen (z.B. bei Zahlungsschwierigkeiten), verlieren durch diese Entscheidung sämtliche Rückkaufswerte (falls aufgrund von Überschüssen vorhanden). Eine Rückzahlung der Beiträge wird einstimmig durch alle Gesellschaften abgelehnt. Einzig und allein mögliche Ansprüche, aufgrund einer bereits vor der Kündigung eingetretenen Berufsunfähigkeit, bleiben davon unberührt. In Bezug auf die Mitwirkungspflichten der versicherten Person kann die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungsmonteur/in extra ärztliche Untersuchungen durch von durch das Versicherungsunternehmen beauftragte Ärzte sowie notwendige Nachweise verlangen. Daraus ergeben sich zusätzliche Auskünfte und Aufklärungen. Dies gilt ebenso für die wirtschaftlichen Verhältnisse und ihre Veränderungen. Wenn es dem VN bzw. der versicherten Person gelingt zu beweisen, dass er eine bestimmte Mitwirkungspflicht weder vorsätzlich, noch grob fahrlässig verletzt hat, kann sich der Versicherer von seiner Leistung weder freistellen noch die Leistung in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Verhältnis kürzen.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Insofern der Versicherungsnehmer die vorvertragliche Anzeigepflicht arglistig verletzt, sind Berufsunfähigkeitsversicherer generell nicht zur Leistung verpflichtet. In diesem Fall tritt die Versicherungsgesellschaft von dem Vertrag zurück. Es bestehen dann weder Ansprüche auf eine Rückzahlung der Beiträge, noch auf einen Rückkaufswert (der Versicherungsnehmer geht dann völlig zurecht leer aus). Sofern der VN dem Versicherungsunternehmen nachweisen kann, dass die dem pauschalen Abgeltungsbetrag zugrunde liegenden Annahmen in seinem Fall z.B. dem Grunde nach nicht zutreffen oder auch der Höhe nach wesentlich niedriger zu beziffern sind, entfällt der vom Versicherer angesetzte Abgeltungsbetrag. Im letzteren Fall wird der Betrag entsprechend herabgesetzt. Damit gilt für einen BU-Vertrag immer das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei manchen Gesellschaften wird ab einer bestimmten Monatsrente eine große ärztliche Untersuchung mit einer zusätzlichen Thorax-Röntgenaufnahme voraus gesetzt. Die Untersuchungsgrenzen können in den Tarifwerken unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Anspruch auf die Versicherungsleistung entsteht aber immer frühestens an dem Tag, an dem die Berufsunfähigkeit eingetreten ist.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Versicherungsnehmer werden auch in der BU-Versicherung sowohl an den Überschüssen, wie auch an vorhandenen Bewertungsreserven beteiligt. Näheres hierzu regelt das VVG. Die Überschüsse werden nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches ermittelt und jährlich im Rahmen unseres Jahresabschlusses festgestellt. Evtl. vorhandene Bewertungsreserven werden im Geschäftsbericht des Versicherungsunternehmens ausgewiesen. Diesen Jahresabschluss überprüft in diesem Zusammenhang immer ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungsmonteur/in hat das Recht vom Versicherungsvertrag zurückzutreten, wenn der Einlösungsbeitrag durch den VN nicht rechtzeitig gezahlt wurde. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn dieser dem Versicherungsunternehmen beweisen kann, dass er die nicht rechtzeitige Zahlung nicht zu vertreten hatte. Im Falle eines Rücktritts, kann die Versicherungsgesellschaft dem VN jedoch sämtliche Kosten der ärztlichen Untersuchungen in Rechnung stellen, die im Laufe einer Gesundheitsprüfung entstanden sind. Im Schadenfall sollten dem Versicherer immer alle erforderlichen Informationen zur Feststellung und Ermittlung der Leistungspflicht übermittelt werden (also sämtliche Obliegenheiten unbedingt erfüllt werden). Genauer gesagt: Am besten sollte eine Darstellung der Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit und ausführliche ärztliche Berichte an den Versicherer übergeben werden. Gleiches gilt für gutachterliche Untersuchungen, sowie alle Unterlagen zur Darstellung des zuletzt ausgeübten Berufs.