Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Damit die vorvertragliche Anzeigepflicht von der
Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verletzt wird, sollten Sie die Gesundheitsfragen bei Einreichung Ihres Antrags möglichst exakt beantworten. BUV Anträge mit schwammigen und allgemein formulierten Gesundheitsfragen sollten deshalb eher gemieden werden. Wer bereits an Vorerkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, chronische Bronchitis, Feststoffwechselstörungen, Nierensteine, leichtes Asthma, mittelschwerer Krampfadern oder starkes Übergewicht leidet, muss mit deutlich höheren Tarifbeiträgen rechnen. Mit einer Beitragsdynamik hat der Kunde eine kontrollierte Form der Dynamisierung. Hier wird jährlich nur der tatsächliche Tarifbeitrag um einen vereinbarten Prozentsatz erhöht. Mit zunehmender Vertragslaufzeit steigt allerdings die damit sich erhöhende Rentenleistung immer weniger an.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in

In Sachen Überschussbeteiligung empfiehlt es sich für den Vertrag die Beitragsverrechnung zu wählen. Auf diese Weise halten Sie Ihren Tarifbeitrag auf einem bezahlbaren Niveau (der Wert liegt wesentlich näher am Nettobeitrag) und der finanzielle Vorteil kommt Ihnen garantiert sofort zu gute. Damit dem Versicherungsnehmer keine Nachteile entstehen, sollte die
Berufsunfähigkeitsversicherung im jeweiligen Tarifwerk auf das Recht zur Kündigung bzw. zur Vertragsänderung nach §19 Absatz 3 und 4 VVG verzichten. Selbst wenn Sie bei den Gesundheitsfragen schuldlos unkorrekte Angaben machen, können Ihnen somit keine Nachteile entstehen (dies gilt allerdings niemals für Arglist, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit ...). In Staffelverträgen liese sich theoretisch zumindest ein Teil der BU Rente bereits ab 25 Prozent BU vereinbaren. Solche Verträge sollten allerdings eher gemieden werden, da hier ein Preisleistungsvergleich mit anderen Verträgen nur noch äußerst schwer durchzuführen wäre.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Abweichend zur Einteilung in Pflegestufe II, erhalten Kunden bereits die Pflegestufe III zugestanden, falls der Versicherte wegen einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung sich oder andere in hohem Maße gefährdet und deshalb nicht ohne ständige Beaufsichtigung bei Tag und Nacht versorgt werden kann. In diesem Fall ist in vielen BUV Verträgen auch die Rede von der sogenannten Bewahrung (es muss also nicht erst nach der Punktetabelle bewertet oder eine BU attestiert werden). Nach den meisten Tarifwerken einer
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, wird dem Kunden ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit nicht nur die vereinbarte BU-Rente ausgezahlt, sondern auch sämtliche Tarifprämien (bzw. Beitragszahlungen) erlassen. Allerdings müssen die Beiträge bis zur Entscheidung über eine mögliche Leistungspflicht, in voller Höhe weiter entrichtet werden. Erst ab dem Zeitpunkt der Anerkennung von der Leistungspflicht, werden dann sämtliche Beitragszahlungen durch den Versicherer zurückerstattet. Vom allgemeinen Verständnis her abweichend, kann bereits bei Eintritt der Berufsunfähigkeit geleistet werden, auch wenn der Arzt in den ersten sechs Monaten noch keine klare Prognose abgeben kann. Jedoch setzt dies eine ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit voraus. Bei vielen Versicherern gilt dies auch für verspätete BU-Meldungen, dass bis zu einem Jahr rückwirkend geleistet wird. Allerdings darf den Kunden hierbei kein Verschulden treffen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Versicherungsnehmer die es nicht mehr schaffen ihre Beiträge zu leisten, haben das Recht die BU-Versicherung zu bestimmten Terminen ganz oder auch nur teilweise schriftlich zu kündigen. Bei letzterem darf die verbleibende beitragspflichtige versicherte Rente nicht unter einen Mindestbetrag von einem bestimmten Wert sinken, der je nach Versicherung schwankt. Kunden sollten aber unbedingt einer Beitragsfreistellung den Vorzug gewähren (gerade wenn der Vertrag schon länger bestand). Zum konkreten Nachweis des Versicherungsfalls sind in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in dem Versicherer auf eigene Kosten stets ein amtliches Zeugnis über den Tag der Geburt der versicherten Person einzureichen. Bei Pflegebedürftigkeit (bzw. genauer gesagt einer BU infolge eines solchen Umstandes) ist darüber hinaus eine Bescheinigung der Person oder der Einrichtung, welche mit der Pflege betraut ist, über Art und Umfang der Pflege beim Versicherer einzureichen. Hat der VN eine im Vertrag extra beschriebene Mitwirkungspflicht vorsätzlich nicht erfüllt, ist der Berufsunfähigkeitsversicherer von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Mitwirkungspflicht werden die Leistungen immer in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Verhältnis gekürzt.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Aus Verbraucherschutzgrüngen hat der Versicherer weder ein Rücktrittsrecht, noch ein Kündigungsrecht (in Bezug auf eine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht), insofern der Gesellschaft nachgewiesen wird, dass der Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, von dem Versicherungsunternehmen geschlossen worden wäre. Sofern der VN dem Versicherungsunternehmen nachweisen kann, dass die dem pauschalen Abgeltungsbetrag zugrunde liegenden Annahmen in seinem Fall z.B. dem Grunde nach nicht zutreffen oder auch der Höhe nach wesentlich niedriger zu beziffern sind, entfällt der vom Versicherer angesetzte Abgeltungsbetrag. Im letzteren Fall wird der Betrag entsprechend herabgesetzt. Damit gilt für einen BU-Vertrag immer das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bestimmte Personen können die Berufsunfähigkeitsrente meist nur bis 500 EUR vereinbaren. Hierunter fallen z.B. Hausfrauen und -männer, Auszubildende (also auch Lehrlinge) und Studenten. Für Personen die nicht in diese Kategorie fallen, sollte immer eine möglichst hohe Rente vereinbart werden. In diesem Zusammenhang gilt: Je höher das erzielte Einkommen, desto höher der Versorgungsbedarf.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Mittel für die Überschussanteile werden bei der Direktgutschrift zu Lasten des Ergebnisses des Geschäftsjahres finanziert. Andernfalls werden selbige von der BU-Versicherung der Rückstellung für Beitragsrückerstattung entnommen. Die Höhe der Überschussbeteiligung hängt von vielen Einflüssen ab. Hier gilt ähnlich wie in der PKV bei der Bildung von Alterungsrückstellungen, dass diese nicht vorhersehbar und vom Versicherungsunternehmen auch nur begrenzt beeinflussbar sind. Wird vom VN schriftlich verlangt, von der Beitragszahlungspflicht befreit zu werden, mindert sich der für die Bildung der beitragsfreien Berufsunfähigkeitsrente zur Verfügung stehende Betrag um einen bestimmten Abzug bzw. um rückständige Beiträge. Hier ergeben sich in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in je nach Versicherungspolice entsprechende Unterschiede. Mit dem jeweiligen Abzug wird die veränderte Risikolage des übrigen Versichertenbestandes ausgeglichen. Zur Beitragsberechnung werden von den Versicherern berufsbezogene Beurteilungskriterien, wie allgemeine Faktoren der Berufsausübung herangezogen. Hier gilt: Jede Arbeit und Tätigkeit wird durch ganz individuelle und charakteristische Anforderungen und Beanspruchungen bestimmt. Zu nenen wären hier vor allem physische, psychische, sensorische und geistige Anforderungen, sowie typisch arbeitsplatzbedingte Faktoren, Arbeitserschwernisse und Umwelteinflüsse.