Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Damit die vorvertragliche Anzeigepflicht von der
Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verletzt wird, sollten Sie die Gesundheitsfragen bei Einreichung Ihres Antrags möglichst exakt beantworten. BUV Anträge mit schwammigen und allgemein formulierten Gesundheitsfragen sollten deshalb eher gemieden werden. Es kann sinnvoll sein vor Vertragsschluss mit dem rauchen aufzuhören. Viele Gesellschaften verlangen für Raucher einen Prämienzuschlag. Die Versicherer argumentieren hier, dass Raucher öfters krank werden als Nichtraucher, was zu einem erhöhten Berufsunfähigkeitsrisiko führt. Wichtig: Wer 1 Jahr nicht geraucht hat, zählt als Nichtraucher. Experten raten generell dazu die Dynamik bereits ab dem 45. Geburtstag zu überprüfen. Gerade bei der Rentendynamik, sollte der Versicherungsnehmer die automatischen Erhöhungsschritte spätestens ab dem 55. Lebensjahr stoppen. Durch das erhöhte Lebensalter ist eine Dynamisierung hier besonders teuer.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnmedizinische Fachhelfer

Grundsätzlich lässt sich auch ein Berufsunfähigkeitsschutz als betrieblicher Vertrag vereinbaren. Da ein solcher Gruppenvertrag meist nur begrenzten Spielraum an die jeweiligen Versicherungsbedingungen lässt, raten wir von dieser Lösung ab. Wegen der meist vereinfachten Gesundheitsfragen, führen solche Versicherungsverträge im Leistungfall wesentlich häufiger zu gerichtlichen Streitigkeiten mit dem versicherer. Da viele Berufstätige auch zeitweise im Ausland tätig sind, bietet es sich an darauf zu achten, dass der Vertrag einen weltweiten Versicherungsschutz vorsieht. Im Normalfall gilt dies in der
Berufsunfähigkeitsversicherung lediglich für die Europäische Union: Ein Umzug in die Schweiz würde somit bereits den Verlust des Versicherungsschutzes bedeuten. Wem die Beiträge in der BU Versicherung zu hoch sind, kann seine BU Rente zur Not an der kleinen gesetzlichen Erwerbsminderungsrente ausrichten. Die große Erwerbsminderungsrente empfiehlt sich hierfür nicht, da nur die wengisten das tägliche Restarbeitsleistungsvermögen von 3 Stunden unterschreiten.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Falls der Versicherungsnehmer unabhängig von einer möglichen Berufsunfähigkeit aufgrund einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung sich oder andere gefährdet und deshalb täglicher Beaufsichtigung bedarf, erbringen viele Gesellschaften eine Leistung. In diesem Fall wird der Versicherungsnehmer in die Pflegestufe II eingeteilt. Auch in einer
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnmedizinische Fachhelfer beginnt der Versicherungsschutz grundsätzlich erst dann, wenn der Vertrag abgeschlossen worden ist. Generell gilt dies jedoch nicht vor dem im Antrag vereinbarten bzw. im Versicherungsschein angegebenen Versicherungsbeginn. Darüber hinaus entfällt die Leistungspflicht des BU-Versicherers bei nicht rechtzeitiger Beitragszahlung. Diese Regelungen finden aber auch in anderen Versicherungssparten entsprechend ihre Anwendung. Sollte die Berufsunfähigkeit dem Versicherer später als 3 Monate nach ihrem Eintritt schriftlich mitgeteilt werden, entsteht der Anspruch auf die Versicherungsleistung erst mit Beginn des Monats dieser Mitteilung. Als Auswirkung einer verspäteten Meldung des Eintritts der Berufsunfähigkeit wird ebenso der Leistungsbeginn zumeist auf den Ablauf des Monats der Meldung datiert. Jedoch gilt dies nicht, wenn die verspätete Meldung unverschuldet aus wichtigem Grunde zustande kam.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Versicherungsnehmer die es nicht mehr schaffen ihre Beiträge zu leisten, haben das Recht die BU-Versicherung zu bestimmten Terminen ganz oder auch nur teilweise schriftlich zu kündigen. Bei letzterem darf die verbleibende beitragspflichtige versicherte Rente nicht unter einen Mindestbetrag von einem bestimmten Wert sinken, der je nach Versicherung schwankt. Kunden sollten aber unbedingt einer Beitragsfreistellung den Vorzug gewähren (gerade wenn der Vertrag schon länger bestand). Die versicherte Person hat dem Versicherer auch in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnmedizinische Fachhelfer im Schadenfall ausführliche Unterlagen über seinen Beruf und damit auch die Stellung und Tätigkeit im Zeitpunkt des Eintritts der Berufsunfähigkeit, sowie über die eingetretenen Veränderungen auszuhändigen. Selbiges gilt auch für eine explizite Darstellung der Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit. Ansonsten wird der Versicherer die Leistung verweigern. Sollte sich der Grad der Berufsunfähigkeit auf einen bestimmten Prozentsatz vermindern, kann sich die Gesellschaft von der Leistung frei stellen. Spätestens mit Einstellung der Leistungen (in der Regel nach dem dritten Monat der Zustellung einer extra schriftlichen Erkärung durch die Versicherung), muss die Beitragszahlung wieder aufgenommen werden. In diesem Fall wurden sämtliche Veränderungen, die zu dieser Maßnahme geführt haben, in Textform dargestellt.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Falls sich der Beitrag aufgrund einer Vertragsanpassung um mehr als 10 Prozent erhöht (z.B. wenn der Versicherer aufgrund einer verletzten vorvertraglichen Anzeigepflicht durch den Versicherungsnehmer den Vertragsbestandteil auf andere Bedingungen abändern durfte), kann der Versicherungsnehmer seinen Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der entsprechenden Mitteilung fristlos kündigen. Damit der Kunde im Leistungsfall durch den Versicherer nicht einfach auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sollte ein kundenfreundlicher Vertrag immer auf die abstrakte Verweisung verzichten. In diesem Fall könnte die BU-Defintion wie folgt lauten: Falls die versicherte Person z.B. 9 Monate ununterbrochen in Folge Krankheit, Körperverletzung vollständig oder teilweise außerstande gewesen, ihren zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, auszuüben, gilt die Fortdauer dieses Zustandes als vollständige oder teilweise Berufsunfähigkeit. Bei der verzinslichen Ansammlung wird zum Ende der Vertragsdauer eine Schlusszahlung in Form eines angesammelten Guthabens ausgezahlt. Während des Leistungsbezugs kann der Versicherer darüber hinaus die zu zahlende Rente in einer Größenordnung zwischen 3 bis 5 Prozent pro Jahr erhöhen. Damit steigt die gesamte Berufsunfähigkeitsrente also immer zur Hauptfälligkeit des Vertrages um einen jährlich neu festgelegten Prozentsatz an.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Der Versicherer darf im Interesse der Versicherungsnehmer (nach der derzeitigen Fassung des VAG) Rückstellungen auch zur Abwendung eines drohenden Notstandes verwenden. Gleiches gilt übrigens auch zum Ausgleich unvorhersehbarer Verluste aus den überschussberechtigten Versicherungsverträgen (die auf allgemeine Änderungen der Verhältnisse zurückzuführen sind). Der Versicherer kann gebildete Rückstellungen aber auch zur Erhöhung der Deckungsrückstellung heranziehen, sofern die Rechnungsgrundlagen aufgrund einer unvorhersehbaren Änderung der Verhältnisse angepasst werden müssen. Zum Ende der Versicherungsperiode kann der VN verlangen, dass er von der Beitragszahlungspflicht befreit wird. In diesem Fall setzt die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnmedizinische Fachhelfer die BU-Rente auf eine beitragsfreie Rente herab. Hier kommen dann anerkannte Regeln der Versicherungsmathematik zum tragen, woraus sich für den Schluss der laufenden Versicherungsperiode die entsprechende Berufsunfähigkeitsrente errechnet. Während der Versicherungsdauer, als auch während des Rentenbezugs ist die BUV am Überschuss beteiligt. In Zeiten der Versicherungsdauer können die beiden Überschusssysteme Sofortrabatt (sofortige Beitragsverrechnung) und verzinsliche Ansammlung (Schlussgewinn) unterschieden werden. Bei ersterem werden die jährlich gutgeschriebenen Überschussanteile in aller Regel direkt mit dem zu zahlenden Beitrag (Bruttobeitrag) verrechnet. Der Bruttobeitrag reduziert sich hierdurch von Vertragsbeginn an meist um mind. 20-40 Prozent.