Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Falls Ihnen später trotz eindeutiger Berufsunfähigkeit die Leistung verweigert würde, sollten Sie sich nicht auf das erst beste Abfindungsangebot Ihrer
Berufsunfähigkeitsversicherung einlassen. Damit Sie in dieser entscheidenden Anspruchsphase mehr Luft haben (z.B. um Ihr Recht notfalls vor Gericht zu erstreiten), sollten Sie möglichst im Vorfeld ein finanzielles Polster ansparen (es empfehlen sich finanzielle Rücklagen für mind. 6 bis 24 Monate). Versicherungsnehmer die bereits an Alkoholabhängigkeit, Alzheimer, Angststörung, Angina pectoris, depressive Erkrankungen, Diabetes mellitus, Drogenabhängigkeit, Herzinfarkt, HIV-Infektion, Krebs, Multiple Sklerose, Parkinson oder Rheuma leiden bzw. erkrankt sind, müssen infolge dieser Erkrankungen mit einer Ablehnung durch den Versicherer rechnen. Ist in einem Vertrag eine Dynamisierung vereinbart worden, besteht die Möglichkeit dieser zweimal aufeinander folgend zu widersprechen. Mit der dritten Ablehnung wird sie komplett ausgesetzt. Eine beitragsschonende Variante liegt hier in dem Verfahren exakt nur jeden dritten Dynamisierungsschritt zu akzeptieren.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Tierärzte

Kunden sollten allzu lange Karenzzeiten besser meiden. Vermittler locken hier gerne mit einem etwas günstigeren Tarifbeitrag. Allerdings wird es hierbei im Versicherungsfall in jedem Fall zu einem finanziellen Engpass kommen, die der Versicherungsnehmer nur schwer alleine überbrücken kann. Da es in der Regel einige Monate (in Extremfällen sogar einige Jahre) dauert, bis der Versicherer über die Gewährung einer BU Rente entschieden hat, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass in dieser schweren Phase die Beiträge zinslos gestundet werden können. Alternativ lässt sich zur BUV eine private Erwerbsunfähigkeitsversicherung vereinbaren. Dies ist vorallem für Menschen interessant, die aufgrund der Gesundheitsfragen keinen anderen Vertrag mehr bekommen würden bzw. denen ein BU-Versicherungsschutz einfach zu teuer ist.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Abweichend zur Einteilung in Pflegestufe II, erhalten Kunden bereits die Pflegestufe III zugestanden, falls der Versicherte wegen einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung sich oder andere in hohem Maße gefährdet und deshalb nicht ohne ständige Beaufsichtigung bei Tag und Nacht versorgt werden kann. In diesem Fall ist in vielen BUV Verträgen auch die Rede von der sogenannten Bewahrung (es muss also nicht erst nach der Punktetabelle bewertet oder eine BU attestiert werden). Auch in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tierärzte beginnt der Versicherungsschutz grundsätzlich erst dann, wenn der Vertrag abgeschlossen worden ist. Generell gilt dies jedoch nicht vor dem im Antrag vereinbarten bzw. im Versicherungsschein angegebenen Versicherungsbeginn. Darüber hinaus entfällt die Leistungspflicht des BU-Versicherers bei nicht rechtzeitiger Beitragszahlung. Diese Regelungen finden aber auch in anderen Versicherungssparten entsprechend ihre Anwendung. Vom allgemeinen Verständnis her abweichend, kann bereits bei Eintritt der Berufsunfähigkeit geleistet werden, auch wenn der Arzt in den ersten sechs Monaten noch keine klare Prognose abgeben kann. Jedoch setzt dies eine ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit voraus. Bei vielen Versicherern gilt dies auch für verspätete BU-Meldungen, dass bis zu einem Jahr rückwirkend geleistet wird. Allerdings darf den Kunden hierbei kein Verschulden treffen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

In den Fällen des § 16 Absatz 3 braucht der Berufsunfähigkeitsversicherer den Nachweis der Berechtigung nur dann anzuerkennen, wenn diesem die schriftliche Anzeige des bisherigen Berechtigten vorliegt. Demnach kann der Versicherer also den Inhaber des Versicherungsscheins als berechtigt ansehen. Das heisst er kann dann über die Rechte aus dem Versicherungsvertrag frei verfügen (also auch sämtliche Leistungen in Empfang nehmen). Die versicherte Person hat dem Versicherer auch in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Tierärzte im Schadenfall ausführliche Unterlagen über seinen Beruf und damit auch die Stellung und Tätigkeit im Zeitpunkt des Eintritts der Berufsunfähigkeit, sowie über die eingetretenen Veränderungen auszuhändigen. Selbiges gilt auch für eine explizite Darstellung der Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit. Ansonsten wird der Versicherer die Leistung verweigern. Hat der VN eine im Vertrag extra beschriebene Mitwirkungspflicht vorsätzlich nicht erfüllt, ist der Berufsunfähigkeitsversicherer von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Mitwirkungspflicht werden die Leistungen immer in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Verhältnis gekürzt.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Insofern der Versicherungsnehmer die vorvertragliche Anzeigepflicht arglistig verletzt, sind Berufsunfähigkeitsversicherer generell nicht zur Leistung verpflichtet. In diesem Fall tritt die Versicherungsgesellschaft von dem Vertrag zurück. Es bestehen dann weder Ansprüche auf eine Rückzahlung der Beiträge, noch auf einen Rückkaufswert (der Versicherungsnehmer geht dann völlig zurecht leer aus). Die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Tierärzte erbringt sämtliche Leistungen aus dem Versicherungsvertrag entweder an den Versicherungsnehmer selbst oder an seine Erben. Wurde eine andere Person benannt, die bei Fälligkeit die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag erwerben soll, gilt natürlich der explizit benannte Bezugsberechtigte. Solch ein Bezugsrecht kann vom Versicherungsnehmer jederzeit widerrufen werden (bis zur jeweiligen Fälligkeit). Andererseits kann aber auch ausdrücklich bestimmt werden, dass der Bezugsberechtigte sofort und unwiderruflich die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag erwerben soll. Bei manchen Gesellschaften wird ab einer bestimmten Monatsrente eine große ärztliche Untersuchung mit einer zusätzlichen Thorax-Röntgenaufnahme voraus gesetzt. Die Untersuchungsgrenzen können in den Tarifwerken unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Anspruch auf die Versicherungsleistung entsteht aber immer frühestens an dem Tag, an dem die Berufsunfähigkeit eingetreten ist.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Versicherungsgesellschaft veröffentlicht sogenannte überschussanteilsätze nur im Geschäftsbericht. Dieser lässt sich durch den VN übrigens jederzeit direkt beim Unternehmen anfordern. Die Anteile an entsprechenden Überschüssen ergeben sich aus derjenigen Gruppe, die im jeweiligen Versicherungsschein genannt ist. Die Höhe der Überschussanteilsätze werden dabei jedes Jahr von den Vorständen der einzelnen Versicherer (immer auf Vorschlag des Verantwortlichen Aktuars) festgelegt. Zum Ende der Versicherungsperiode kann der VN verlangen, dass er von der Beitragszahlungspflicht befreit wird. In diesem Fall setzt die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Tierärzte die BU-Rente auf eine beitragsfreie Rente herab. Hier kommen dann anerkannte Regeln der Versicherungsmathematik zum tragen, woraus sich für den Schluss der laufenden Versicherungsperiode die entsprechende Berufsunfähigkeitsrente errechnet. Für bestimmte Berufsgruppen verlangen die Versicherer einen berufsbedingten Beitragszuschlag. Begründet wird dies mit einer erhöhten Gefährdung bei der Berufsausübung. Häufig stößt man auf diese Beitragszuschläge auch bei bestimmten Spezialisierungen. Beispiele hierfür wären Berufe wie Schornsteinfeger, Steinmetze, Steinbildhauer, Schmiede, Chemiker und Ingenieure bei Sprengstoffherstellern, sowie Feuerwehrleute, Bierbrauer, Glasbläser und Bleigießer.