Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Privat krankenversicherte Selbständige sollten neben einer
Berufsunfähigkeitsversicherung unbedingt auch ein Krankentagegeld vereinbaren (falls nicht schon geschehen), da hier kein Arbeitgeber eine Lohnfortzahlung vornimmt. Aber auch für gesetzlich versicherte Selbständige kann es sinnvoll sein, insofern kein Anspruch auf Krankengeld besteht. Auch wenn der Interessent bei den Gesundheitsfragen ein Rückenleiden angibt und der Versicherer daraufhin große Teile des Bewegungsapparates wie z.B. auch der Wirbelsäule vom Versicherungsschutz streicht (also Ausschlüsse vornimmt), erhält der Kunde hierfür am Ende keinen günstigeren Tarifbeitrag. Als Inflationsschutz lässt sich mit dem Versicherer eine jährliche Leistungserhöhung vereinbaren, die die mögliche Berufsunfähigkeitsrente automatische um einen bestimmten Prozentsatz anhebt. Bei den meisten Versicherungen sind hier 2, 3 oder sogar 5 Prozent Rentendynamisierung möglich.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker/in - Schnittholz und Holzwerkstoffe

Grundsätzlich lässt sich auch ein Berufsunfähigkeitsschutz als betrieblicher Vertrag vereinbaren. Da ein solcher Gruppenvertrag meist nur begrenzten Spielraum an die jeweiligen Versicherungsbedingungen lässt, raten wir von dieser Lösung ab. Wegen der meist vereinfachten Gesundheitsfragen, führen solche Versicherungsverträge im Leistungfall wesentlich häufiger zu gerichtlichen Streitigkeiten mit dem versicherer. Da viele Berufstätige auch zeitweise im Ausland tätig sind, bietet es sich an darauf zu achten, dass der Vertrag einen weltweiten Versicherungsschutz vorsieht. Im Normalfall gilt dies in der
Berufsunfähigkeitsversicherung lediglich für die Europäische Union: Ein Umzug in die Schweiz würde somit bereits den Verlust des Versicherungsschutzes bedeuten. Wem die Beiträge in der BU Versicherung zu hoch sind, kann seine BU Rente zur Not an der kleinen gesetzlichen Erwerbsminderungsrente ausrichten. Die große Erwerbsminderungsrente empfiehlt sich hierfür nicht, da nur die wengisten das tägliche Restarbeitsleistungsvermögen von 3 Stunden unterschreiten.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Abweichend zur Einteilung in Pflegestufe II, erhalten Kunden bereits die Pflegestufe III zugestanden, falls der Versicherte wegen einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung sich oder andere in hohem Maße gefährdet und deshalb nicht ohne ständige Beaufsichtigung bei Tag und Nacht versorgt werden kann. In diesem Fall ist in vielen BUV Verträgen auch die Rede von der sogenannten Bewahrung (es muss also nicht erst nach der Punktetabelle bewertet oder eine BU attestiert werden). Nach den meisten Tarifwerken einer
Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker/in - Schnittholz und Holzwerkstoffe, wird dem Kunden ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit nicht nur die vereinbarte BU-Rente ausgezahlt, sondern auch sämtliche Tarifprämien (bzw. Beitragszahlungen) erlassen. Allerdings müssen die Beiträge bis zur Entscheidung über eine mögliche Leistungspflicht, in voller Höhe weiter entrichtet werden. Erst ab dem Zeitpunkt der Anerkennung von der Leistungspflicht, werden dann sämtliche Beitragszahlungen durch den Versicherer zurückerstattet. In der BUV gilt: Als Voraussetzung für eine Leistung des Versicherers sind sowohl Krankheiten, als auch Körperverletzungen bzw. Kräfteverfall sowie auch eine Pflegebedürftigkeit immer ärztlich nachzuweisen. Der Gesundheitszustand muss also objektiv gesehen, von dem Normalzustand so stark und nachhaltig abweichen, dass damit gleichzeitig die berufliche Leistungsfähigkeit oder die berufliche Einsatzmöglichkeit dauerhaft ausgeschlossen oder beeinträchtigt ist. Im Unterschied zu rein subjektiv empfundenen Beschwerden, können letztere insofern keine Berücksichtigung finden.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Für den Versicherungsvertrag ist immer das Verrechnungsverfahren der Deckungsrückstellungsverordnung maßgebend. Soweit die Prämien nicht für Leistungen eines Versicherungsfalls, der Kosten des Versicherungsbetriebs in der jeweiligen Versicherungsperiode, sowie für die Bildung der Deckungsrückstellung bestimmt sind, werden die ersten Beiträge zur Tilgung eines Teils der Abschluss- und Vertriebskosten herangezogen. Bei einem Vertrag ohne expliziten Verzicht auf die abstrakte Verweisung, kann der die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker/in - Schnittholz und Holzwerkstoffe einmalig eine zeitlich begrenzte Anerkenntnis unter einstweiliger Zurückstellung der Frage aussprechen, ob die versicherte Person eine andere Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 1 ausüben kann. In diesem Fall gilt: Bis zum Ablauf der Frist ist diese zeitlich begrenzte Anerkenntnis für die Gesellschaft bindend. Wenn es dem VN bzw. der versicherten Person gelingt zu beweisen, dass er eine bestimmte Mitwirkungspflicht weder vorsätzlich, noch grob fahrlässig verletzt hat, kann sich der Versicherer von seiner Leistung weder freistellen noch die Leistung in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Verhältnis kürzen.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Aus Verbraucherschutzgrüngen hat der Versicherer weder ein Rücktrittsrecht, noch ein Kündigungsrecht (in Bezug auf eine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht), insofern der Gesellschaft nachgewiesen wird, dass der Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, von dem Versicherungsunternehmen geschlossen worden wäre. Generell kann die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker/in - Schnittholz und Holzwerkstoffe bei zusätzlichem Verwaltungsaufwand bestimmte Kosten gesondert in Rechnung stellen. Der Verwaltungsaufwand muss sich aus dem Verschulden des VN ergeben. Dies gilt beispielsweise für einen Rückläufer im Lastschriftverfahren, eine schriftliche Fristsetzung bei Nichtzahlung der Folgebeiträge oder auch der nachträglichen Ausstellung eines neuen Versicherungsscheins. In einigen Fällen kann die BUV als Vertragsform im Vornherein ausscheiden. Betroffen sind hiervon meist Berufe mit stark schwankenden bzw. unregelmäßigen Einkommen, wie z.B. Schüler und Saisonarbeiter oder auch Studenten (sofern sich diese noch am Anfang ihres Studiums befinden). Gleiches gilt meist auch für Angehörige von Berufen mit speziellen künstlerischen Fähigkeiten (z.B Artisten, Akrobaten, Dompteure etc.).
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Der Versicherer darf im Interesse der Versicherungsnehmer (nach der derzeitigen Fassung des VAG) Rückstellungen auch zur Abwendung eines drohenden Notstandes verwenden. Gleiches gilt übrigens auch zum Ausgleich unvorhersehbarer Verluste aus den überschussberechtigten Versicherungsverträgen (die auf allgemeine Änderungen der Verhältnisse zurückzuführen sind). Der Versicherer kann gebildete Rückstellungen aber auch zur Erhöhung der Deckungsrückstellung heranziehen, sofern die Rechnungsgrundlagen aufgrund einer unvorhersehbaren Änderung der Verhältnisse angepasst werden müssen. Die Zahlung von Beiträgen gilt in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Techniker/in - Schnittholz und Holzwerkstoffe immer dann als rechtzeitig, wenn der Beitrag anfangs der vereinbarten Versicherungsperiode von einem Konto eingezogen werden kann (gilt nur für das Lastschriftverfahren) und der VN einer berechtigten Einziehung nicht explizit widerspricht. Allerdings kann der Versicherer die Zahlung außerhalb des Lastschriftverfahrens verlangen, falls der Tarifeitrag wiederholt nicht eingezogen werden kann. Für die Beitragsermittlung berücksichtigt der Versicherer neben dem Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, mögliche Berufliche Risiken, die Versicherungsdauer, die Leistungsdauer, der Gesundheitszustand, sowie sonstige Risiken. Oder anders formuliert: Je höher das Eintrittsalter und die BU-Rente, sowie die möglichen beruflichen Risiken, als auch je länger die Versicherungs- und Leistungsdauer, desto höher fallen die Beiträge aus.