Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Gerade bei einer selbstständigen
Berufsunfähigkeitsversicherung haben Kunden gute Chancen auf faire Versicherungsbedingungen. Immerhin haben sich die AGBs vieler Versicherer in den letzten Jahren generell verbessert. Trotzdem sollten Sie am besten zusammen mit einem unabhängigen Versicherungsexperten, verschiedene BUV Bedingungen vergleichen. Kunden die einen Risikozuschlag hinnehmen müssen, haben bei manchen Versicherern die Möglichkeit, die hierfür verantwortliche Vorerkrankung nach einer bestimmten Frist überprüfen zu lassen. Fällt dann diese erneute Gesundheitsprüfung possitiv aus, kann der Risikozuschlag unter bestimmten Umständen entfallen. Neben der Dynamisierung bietet es sich ebenso an, gegen den drohenden Wertverlust auf eine evtl. enthaltene Nachversicherungsgarantie zu achten. Versicherungsnehmer sollten hier allerdings beachten, dass sich entsprechende Verträge meist etwas teurer in den Tarifbeiträgen nieder schlagen.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Extruderführer/in

Die Versicherungszeit sollte möglichst bis zum Beginn der Altersrente vereinbart werden. Falls vom Versicherer möglich, gilt dies auch für die Leistungsdauer. Eine kürzere Versicherugsdauer sollte nur dann in Betracht gezogen werden, falls Sie sich ansonsten überhaupt keinen Vertrag leisten können (hier fällt der Beitrag enorm). Kundenfreundliche Verträge zahlen die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente auch ohne direkten Nachweis der Berufsunfähigkeit. Dies gilt beispielsweise für eine Bewilligung der Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Hier sollte auch eine
Berufsunfähigkeitsversicherung bereits leisten. Alternativ lässt sich zur BUV eine private Erwerbsunfähigkeitsversicherung vereinbaren. Dies ist vorallem für Menschen interessant, die aufgrund der Gesundheitsfragen keinen anderen Vertrag mehr bekommen würden bzw. denen ein BU-Versicherungsschutz einfach zu teuer ist.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Falls der Versicherungsnehmer unabhängig von einer möglichen Berufsunfähigkeit aufgrund einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung sich oder andere gefährdet und deshalb täglicher Beaufsichtigung bedarf, erbringen viele Gesellschaften eine Leistung. In diesem Fall wird der Versicherungsnehmer in die Pflegestufe II eingeteilt. Versicherungsnehmer die sich absichtlich eine Krankheit herbeiführen bzw. selbst verletzen (z.B. ein fehlgeschlagener Suzizid), erhalten unabhängig von einer daraus resultierenden Berufsunfähigkeit keinerlei Leistungen ausbezahlt. Einzige Ausnahme hierzu ergibt sich insofern, falls dem Versicherer nachgewiesen werden kann, dass diese Handlungen in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit begangen worden sind. Sollte die Berufsunfähigkeit dem Versicherer später als 3 Monate nach ihrem Eintritt schriftlich mitgeteilt werden, entsteht der Anspruch auf die Versicherungsleistung erst mit Beginn des Monats dieser Mitteilung. Als Auswirkung einer verspäteten Meldung des Eintritts der Berufsunfähigkeit wird ebenso der Leistungsbeginn zumeist auf den Ablauf des Monats der Meldung datiert. Jedoch gilt dies nicht, wenn die verspätete Meldung unverschuldet aus wichtigem Grunde zustande kam.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer seine Versicherung im Beitrag freistellen lässt, muss immer mit Nachteilen rechnen. Gerade in der Anfangszeit sind wegen der Verrechnung von Abschluss- und Vertriebskosten nur ein geringer Teil der Beträge zur Bildung einer beitragsfreien Berufsunfähigkeitsrente vorhanden. Die exakten Werte sind von den Versicherern meist in extra Tabellen zusammengefasst. Generell gilt aber: Aufgrund der benötigten Risikobeiträge vorallem in den ersten Jahren, stehen für eine BU-Rente nach Beitragsfreistellung in dieser Zeitspanne nur geringe Mittel zur Verfügung. Bei einem Vertrag ohne expliziten Verzicht auf die abstrakte Verweisung, kann der die Berufsunfähigkeitsversicherung für Extruderführer/in einmalig eine zeitlich begrenzte Anerkenntnis unter einstweiliger Zurückstellung der Frage aussprechen, ob die versicherte Person eine andere Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 1 ausüben kann. In diesem Fall gilt: Bis zum Ablauf der Frist ist diese zeitlich begrenzte Anerkenntnis für die Gesellschaft bindend. Insofern Pflegebedürftigkeit für die Berufsunfähigkeit verantwortlich ist, kann die BU-Versicherung sämtliche Leistungen herabsetzen (oder sogar ganz einstellen), wenn sich die Art bzw. der Umfang des einzelnen Pflegefalls geändert hat. Dem Versicherer ist eine Minderung der Pflegebedürftigkeit unverzüglich mitzuteilen. Selbiges gilt auch für eine Wiederaufnahme bzw. Änderung der beruflichen Tätigkeit.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Falls die BU-Versicherung aufgrund einer nicht erfüllten vorvertraglichen Anzeigepflicht vom Vertrag zurück tritt, besteht kein Versicherungsschutz. Falls es dem Versicherungsnehmer jedoch gelingt dem Versicherer zu beweisen, dass der nicht oder nicht richtig angegebene Umstand weder für die Feststellung oder den Eintritt des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht ursächlich war, bleibt die Leistungspflicht dennoch bestehen. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Extruderführer/in erbringt sämtliche Leistungen aus dem Versicherungsvertrag entweder an den Versicherungsnehmer selbst oder an seine Erben. Wurde eine andere Person benannt, die bei Fälligkeit die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag erwerben soll, gilt natürlich der explizit benannte Bezugsberechtigte. Solch ein Bezugsrecht kann vom Versicherungsnehmer jederzeit widerrufen werden (bis zur jeweiligen Fälligkeit). Andererseits kann aber auch ausdrücklich bestimmt werden, dass der Bezugsberechtigte sofort und unwiderruflich die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag erwerben soll. Sollte vom Versicherungsnehmer eine Karenzzeit vereinbart werden, wird die Leistung erst nach deren Ablauf erbracht. Die Karenzzeit kann beispielsweise ein halbes, ein volles oder auch zwei Jahre betragen. Während einer solchen Zeitspanne entfällt für den VN die Verpflichtung zur Beitragszahlung. Im Falle eines Kombiprodukts, kann dies teilweise sogar für die Hauptversicherung vereinbart werden.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherer versuchen sämtliche Beiträge immer so zu kalkulieren, dass sie auch exakt für die Deckung von Berufsunfähigkeitsrisiken benötigt werden. Aus diesem Grund stehen für die Bildung von Kapitalerträgen meist keine oder wenn dann nur geringfügige Beträge zur Verfügung. Häufig entstehen daher in BUV-Tarifen keine oder nur sehr geringe Bewertungsreserven. Nimmt die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Extruderführer/in einen Abzug der BU-Rente in Folge einer schriftlichen Aufforderung durch den VN zur Befreiung von der Beitragszahlungspflicht vor, muss dieser Umstand nicht zwingend anerkannt werden: Gelingt es dem VN einen Nachweis darüber zu erbringen, dass die dem Abzug zugrunde liegenden Annahmen in dem situationsbedingten Fall dem Grunde nach nicht zutreffen bzw. der Abzug wesentlich niedriger zu beziffern sein müsste, entfällt der Abzug komplett oder wird entsprechend gemindert. Im Schadenfall sollten dem Versicherer immer alle erforderlichen Informationen zur Feststellung und Ermittlung der Leistungspflicht übermittelt werden (also sämtliche Obliegenheiten unbedingt erfüllt werden). Genauer gesagt: Am besten sollte eine Darstellung der Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit und ausführliche ärztliche Berichte an den Versicherer übergeben werden. Gleiches gilt für gutachterliche Untersuchungen, sowie alle Unterlagen zur Darstellung des zuletzt ausgeübten Berufs.