Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Hin und wieder kollidieren das gesetzliche Krankengeld bzw. das private Krankentagegeld mit einer etwaigen BU-Leistung. Es empfiehlt sich daher immer auf möglichst gute Versicherungsbedingungen zu achten. Am besten ist es, wenn die
Berufsunfähigkeitsversicherung die Zahlung nicht von einem möglichen Krankentagegeld abhängig macht (hier gibt es allerdings nur äußerst wenige Anbieter). Jenseits des 50.ten Lebensjahrs steigt das Risiko berufsunfähig zu werden dramatisch an. Aus diesem Grund sind ab diesem Alter die Tarifbeiträge von Berufsunfähigkeitsversicherungen generell relativ teuer. Wer sich dann aus preisgründen keinen Vertrag mehr leisten kann, hat nur noch eine Möglichkeit: Versicherungsdauer und Leistungsdauer senken. Bis 2012 waren Berufsunfähigkeitsversicherungsverträge für Männer etwas günstiger als wie für Frauen. Im Schnitt müssen letztere bis zu 30 Prozent höhere Prämien in Kauf nehmen. Ab 2012 wurden scchließlich für alle Neukunden bzw. für beide Geschlechter sämtliche Tarifbeiträge angepasst.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Estrichleger/in

Grundsätzlich lässt sich auch ein Berufsunfähigkeitsschutz als betrieblicher Vertrag vereinbaren. Da ein solcher Gruppenvertrag meist nur begrenzten Spielraum an die jeweiligen Versicherungsbedingungen lässt, raten wir von dieser Lösung ab. Wegen der meist vereinfachten Gesundheitsfragen, führen solche Versicherungsverträge im Leistungfall wesentlich häufiger zu gerichtlichen Streitigkeiten mit dem versicherer. Achten Sie immer auf einen verkürzten Prognosezeitraum! Schlechte Verträge sprechen in den Bedingungen von einer "voraussichtlich dauernden" Berufsunfähigkeit, gute Verträge dagegen von einer "voraussichtliche Berufsunfähigkeit von sechs Monaten". In Staffelverträgen liese sich theoretisch zumindest ein Teil der BU Rente bereits ab 25 Prozent BU vereinbaren. Solche Verträge sollten allerdings eher gemieden werden, da hier ein Preisleistungsvergleich mit anderen Verträgen nur noch äußerst schwer durchzuführen wäre.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Über eine einfache BU hinaus, kann von dem Versicherungsunternehmen in aller Regel auch dann eine Leistung bezogen werden, insofern eine Pflegebedürftigkeit attestiert wurde. Ärzte bemessen hier die Pflegebedürftigkeit nach möglichen Einschränkungen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens. Beispiele hierfür wären: "Fortbewegen im Zimmer", "Aufstehen und Zubettgehen", "Einnehmen von Mahlzeiten und Getränken", "Verrichten der Notdurft" etc. Auch in einer
Berufsunfähigkeitsversicherung für Estrichleger/in beginnt der Versicherungsschutz grundsätzlich erst dann, wenn der Vertrag abgeschlossen worden ist. Generell gilt dies jedoch nicht vor dem im Antrag vereinbarten bzw. im Versicherungsschein angegebenen Versicherungsbeginn. Darüber hinaus entfällt die Leistungspflicht des BU-Versicherers bei nicht rechtzeitiger Beitragszahlung. Diese Regelungen finden aber auch in anderen Versicherungssparten entsprechend ihre Anwendung. In der BUV besteht in aller Regel kein Versicherungsschutz, wenn einer der in den Bedingungen aufgeführten Einzelumstände kausal war. Andererseits besteht aber Versicherungsschutz und zwar zunächst ohne Rücksicht darauf, wie es zu der BU gekommen ist bzw. auch auf welcher Ursache die Krankheit, die Körperverletzung oder der Kräfteverfall beruhen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer seine Versicherung im Beitrag freistellen lässt, muss immer mit Nachteilen rechnen. Gerade in der Anfangszeit sind wegen der Verrechnung von Abschluss- und Vertriebskosten nur ein geringer Teil der Beträge zur Bildung einer beitragsfreien Berufsunfähigkeitsrente vorhanden. Die exakten Werte sind von den Versicherern meist in extra Tabellen zusammengefasst. Generell gilt aber: Aufgrund der benötigten Risikobeiträge vorallem in den ersten Jahren, stehen für eine BU-Rente nach Beitragsfreistellung in dieser Zeitspanne nur geringe Mittel zur Verfügung. Zum konkreten Nachweis des Versicherungsfalls sind in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Estrichleger/in dem Versicherer auf eigene Kosten stets ein amtliches Zeugnis über den Tag der Geburt der versicherten Person einzureichen. Bei Pflegebedürftigkeit (bzw. genauer gesagt einer BU infolge eines solchen Umstandes) ist darüber hinaus eine Bescheinigung der Person oder der Einrichtung, welche mit der Pflege betraut ist, über Art und Umfang der Pflege beim Versicherer einzureichen. Sollte sich der Grad der Berufsunfähigkeit auf einen bestimmten Prozentsatz vermindern, kann sich die Gesellschaft von der Leistung frei stellen. Spätestens mit Einstellung der Leistungen (in der Regel nach dem dritten Monat der Zustellung einer extra schriftlichen Erkärung durch die Versicherung), muss die Beitragszahlung wieder aufgenommen werden. In diesem Fall wurden sämtliche Veränderungen, die zu dieser Maßnahme geführt haben, in Textform dargestellt.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Falls die BU-Versicherung aufgrund einer nicht erfüllten vorvertraglichen Anzeigepflicht vom Vertrag zurück tritt, besteht kein Versicherungsschutz. Falls es dem Versicherungsnehmer jedoch gelingt dem Versicherer zu beweisen, dass der nicht oder nicht richtig angegebene Umstand weder für die Feststellung oder den Eintritt des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht ursächlich war, bleibt die Leistungspflicht dennoch bestehen. Wann genau die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Estrichleger/in die vereinbarte BU-Rente zu leisten hat, ergibt sich immer aus den jeweiligen Versicherungsbedingungen. In der Regel muss eine vollständige bzw. eine prozentuale Berufsunfähigkeit vorliegen (meist 50 Prozent). Diese hat ein Arzt zu attestieren und zwar mindestens auf sechs Monate (bei manchen BU-Versicherern sogar auf Dauer): Der Versicherungsnehmer muss außerstande sein, eine andere Tätigkeit auszuüben. Mit anderer Tätigkeit wird natürlich der jeweilge Ausbildungsstand bzw. die Fähigkeiten berücksichtigt. Sollte vom Versicherungsnehmer eine Karenzzeit vereinbart werden, wird die Leistung erst nach deren Ablauf erbracht. Die Karenzzeit kann beispielsweise ein halbes, ein volles oder auch zwei Jahre betragen. Während einer solchen Zeitspanne entfällt für den VN die Verpflichtung zur Beitragszahlung. Im Falle eines Kombiprodukts, kann dies teilweise sogar für die Hauptversicherung vereinbart werden.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Der Versicherer darf im Interesse der Versicherungsnehmer (nach der derzeitigen Fassung des VAG) Rückstellungen auch zur Abwendung eines drohenden Notstandes verwenden. Gleiches gilt übrigens auch zum Ausgleich unvorhersehbarer Verluste aus den überschussberechtigten Versicherungsverträgen (die auf allgemeine Änderungen der Verhältnisse zurückzuführen sind). Der Versicherer kann gebildete Rückstellungen aber auch zur Erhöhung der Deckungsrückstellung heranziehen, sofern die Rechnungsgrundlagen aufgrund einer unvorhersehbaren Änderung der Verhältnisse angepasst werden müssen. Wird vom VN schriftlich verlangt, von der Beitragszahlungspflicht befreit zu werden, mindert sich der für die Bildung der beitragsfreien Berufsunfähigkeitsrente zur Verfügung stehende Betrag um einen bestimmten Abzug bzw. um rückständige Beiträge. Hier ergeben sich in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Estrichleger/in je nach Versicherungspolice entsprechende Unterschiede. Mit dem jeweiligen Abzug wird die veränderte Risikolage des übrigen Versichertenbestandes ausgeglichen. Insofern der Versicherungsnehmer seine derzeit ausgeübte Tätigkeit nur noch zur Hälfte bzw. noch weniger ausüben kann, gilt er als berufsunfähig. Nach der Pauschalregelung der Berufsunfähigkeitsversicherer ist eine Leistung spätestens dann vorgeschrieben, falls der Grad der Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent erreicht und ärztlich festgestellt wurde. Bei weniger als 50 Prozent wird in der Regel keinerlei Leistung erbracht.