Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Privat krankenversicherte Selbständige sollten neben einer
Berufsunfähigkeitsversicherung unbedingt auch ein Krankentagegeld vereinbaren (falls nicht schon geschehen), da hier kein Arbeitgeber eine Lohnfortzahlung vornimmt. Aber auch für gesetzlich versicherte Selbständige kann es sinnvoll sein, insofern kein Anspruch auf Krankengeld besteht. Unter bestimmten Umständen (bzw. bei manchen Versicherungen) haben Kunden mit Vorerkrankungen die Möglichkeit mit der Versicherungsgesellschaft eine Frist zu vereinbaren, nach welcher die entsprechende Erkrankung erneut überprüft wird. Falls dann die Krankheiten nicht mehr aufgetreten sind, können unter Umständen mögliche Ausschlüsse gestrichen werden. Nachversicherungsgarantien haben den Vorteil die versicherte Rentenleistung ohne erneute Gesundheitsprüfung nachträglich anzuheben. Wichtig: Neben Verträgen, die komplett auf eine Nachversicherungsgarantie verzichten, gibt es auch Policen die selbige durch die Festlegung auf eine Maximalrente de facto aushebeln.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektromonteur/in

Kunden sollten in Bezug auf die mögliche Überschussverwendung keine Bonusrente vereinbaren. Eine solche Leistung würde dann nur in Form einer erhöhten BU-Rente im Leistungsfall greifen und käme einer sehr gewagten Wette gleich. Besser Sie kalkulieren gleich eine entsprechende Rente, da Sie sonst Ihre Versicherung zweckentfremden würden. Achten Sie darauf, dass die
Berufsunfähigkeitsversicherung keine Arztanordnungsklausel vorsieht. Im Leistungsfall verlangen solche Versicherungen meist von den Kunden, dass diese immer auf die Anweisungen ihrer begutachtenden Ärzte Folge leisten müssen. Dies würde z.B. den kompletten Verzicht auf Alkohol und Nikotin nach sich ziehen (andernfalls könnte die BU Versicherung die Rentenzahlung einstellen ...). Eine Grundfähigkeitsversicherung bietet sich meist nicht als Alternative zur BUV an, da hier ähnlich strenge Gesundheitsfragen gelten. Sie ist eher für Menschen gedacht, die aufgrund eines Risikoberufs in der anderen Versicherungsform nicht bzw. nur schwer versicherbar sind.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Falls es später aus der Versicherung zu einem Vertragsanspruch kommt (jemand also z.B. über 50 Prozent Berufsunfähigkeit attestiert bekommen hat), wird von den meisten Versicherungsnehmern übersehen, dass dieser nicht zwingend bis zum Ende der Vertragslaufzeit bestehen bleibt. Sinkt beispielsweise der Grad der Berufsunfähigkeit unter einen im Tarifwerk festgehaltenen Wert bzw. fällt das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit unter das Niveau von Pflegestufe I, können Ansprüche auf Renten und Beitragsbefreiungen auch wieder erlöschen. Generell erbringt die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektromonteur/in auch bei Berufsunfähigkeit infolge eines Unfalls eine Leistung. Allerdings verweigern die meisten Versicherungen dem Kunden jegliche Leistung, falls der Unfall durch das führen eines Luftfahrzeugs entstanden ist, insofern hierfür nach deutschem Recht eine Erlaubnis benötigt wird (z.B: Sportflieger). Gleiches gilt aber auch für alle sonstigen Besatzungsmitglieder. Derzeit ist die Definition der BU als voraussichtlich dauernd immer noch gültig (gemeint ist ein Zeitraum von mindestens 3 Jahren). Viele Versicherer leisten aber auch bereits dann, wenn der Arzt eine Berufsunfähigkeitsdauer von voraussichtlich 6 Monaten oder voraussichtlich mindestens 6 Monaten diagnostiziert. Die Versicherer zahlen bei Fortdauer dieses Zustandes dann in aller Regel ab dem 7. Monat nach Eintritt der Berufsunfähigkeit.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Solange die Mitwirkungspflicht nach § 11 oder § 13 vom Versicherungsnehmer bzw. der versicherten Person oder dem Ansprucherhebenden vorsätzlich nicht erfüllt wird, ist das Versicherungsunternehmen immer von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bei einer grob fahrlässigen Verletzung darf die Versicherung dagegen die Leistung nur noch nach der Schwere des Verschuldens in einem entsprechenden Verhältnis schmälern. Dies gilt jedoch nicht, falls es dem VN gelingt zu beweisen, dass er die Mitwirkungspflicht nicht grob fahrlässig verletzt hat. Eine BUV erklärt der versicherten Person gegenüber erst nach Prüfung aller eingereichten sowie der beigezogenen Unterlagen stets in Textform, ob, in welchem Umfang und für welchen Zeitraum eine Leistungspflicht anerkannt wird. Somit erhält der VN bzw. die versicherte Person erst ab diesem Zeitpunkt eine Erklärung über eine mögliche Leistungspflicht des Versicherers. Wenn es dem VN bzw. der versicherten Person gelingt zu beweisen, dass er eine bestimmte Mitwirkungspflicht weder vorsätzlich, noch grob fahrlässig verletzt hat, kann sich der Versicherer von seiner Leistung weder freistellen noch die Leistung in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Verhältnis kürzen.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Der Berufsunfähigkeitsversicherer hat das Recht vom Vertrag zurück zu treten, falls von der versicherten Person Gesundheitsfragen nicht bzw. nicht richtig angegeben wurden. Dies gilt nicht, wenn der Versicherung nachgewiesen wird, dass die vorvertragliche Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt worden ist. Selbiges gilt auch bei grob fahrlässiger Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht, falls der Versicherungsgesellschaft nachgewiesen wird, dass der Policenvertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände geschlossen worden wäre. Wann genau die Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektromonteur/in die vereinbarte BU-Rente zu leisten hat, ergibt sich immer aus den jeweiligen Versicherungsbedingungen. In der Regel muss eine vollständige bzw. eine prozentuale Berufsunfähigkeit vorliegen (meist 50 Prozent). Diese hat ein Arzt zu attestieren und zwar mindestens auf sechs Monate (bei manchen BU-Versicherern sogar auf Dauer): Der Versicherungsnehmer muss außerstande sein, eine andere Tätigkeit auszuüben. Mit anderer Tätigkeit wird natürlich der jeweilge Ausbildungsstand bzw. die Fähigkeiten berücksichtigt. Bei der verzinslichen Ansammlung wird zum Ende der Vertragsdauer eine Schlusszahlung in Form eines angesammelten Guthabens ausgezahlt. Während des Leistungsbezugs kann der Versicherer darüber hinaus die zu zahlende Rente in einer Größenordnung zwischen 3 bis 5 Prozent pro Jahr erhöhen. Damit steigt die gesamte Berufsunfähigkeitsrente also immer zur Hauptfälligkeit des Vertrages um einen jährlich neu festgelegten Prozentsatz an.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Versicherungsnehmer werden auch in der BU-Versicherung sowohl an den Überschüssen, wie auch an vorhandenen Bewertungsreserven beteiligt. Näheres hierzu regelt das VVG. Die Überschüsse werden nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches ermittelt und jährlich im Rahmen unseres Jahresabschlusses festgestellt. Evtl. vorhandene Bewertungsreserven werden im Geschäftsbericht des Versicherungsunternehmens ausgewiesen. Diesen Jahresabschluss überprüft in diesem Zusammenhang immer ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektromonteur/in hat das Recht vom Versicherungsvertrag zurückzutreten, wenn der Einlösungsbeitrag durch den VN nicht rechtzeitig gezahlt wurde. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn dieser dem Versicherungsunternehmen beweisen kann, dass er die nicht rechtzeitige Zahlung nicht zu vertreten hatte. Im Falle eines Rücktritts, kann die Versicherungsgesellschaft dem VN jedoch sämtliche Kosten der ärztlichen Untersuchungen in Rechnung stellen, die im Laufe einer Gesundheitsprüfung entstanden sind. Für Kombiprodukte gilt: Wird der Vertrag nur teilweise gekündigt, darf die verbleibende beitragspflichtige versicherte Rente nicht unter einen Mindestbetrag sinken. Mit einer vollständigen Kündigung kann die Versicherung aber auch erlöschen, ohne dass ein Rückkaufswert fällig wird. Ist die versicherte Person zum Zeitpunkt der Kündigung berufsunfähig, bleiben anerkannte oder festgestellte Ansprüche aus der Versicherung von der Kündigung unberührt.