Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Privat krankenversicherte Selbständige sollten neben einer
Berufsunfähigkeitsversicherung unbedingt auch ein Krankentagegeld vereinbaren (falls nicht schon geschehen), da hier kein Arbeitgeber eine Lohnfortzahlung vornimmt. Aber auch für gesetzlich versicherte Selbständige kann es sinnvoll sein, insofern kein Anspruch auf Krankengeld besteht. Versicherungsnehmer die bereits an Alkoholabhängigkeit, Alzheimer, Angststörung, Angina pectoris, depressive Erkrankungen, Diabetes mellitus, Drogenabhängigkeit, Herzinfarkt, HIV-Infektion, Krebs, Multiple Sklerose, Parkinson oder Rheuma leiden bzw. erkrankt sind, müssen infolge dieser Erkrankungen mit einer Ablehnung durch den Versicherer rechnen. Bis 2012 waren Berufsunfähigkeitsversicherungsverträge für Männer etwas günstiger als wie für Frauen. Im Schnitt müssen letztere bis zu 30 Prozent höhere Prämien in Kauf nehmen. Ab 2012 wurden scchließlich für alle Neukunden bzw. für beide Geschlechter sämtliche Tarifbeiträge angepasst.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Einrichtungsberater/in

Kunden sollten allzu lange Karenzzeiten besser meiden. Vermittler locken hier gerne mit einem etwas günstigeren Tarifbeitrag. Allerdings wird es hierbei im Versicherungsfall in jedem Fall zu einem finanziellen Engpass kommen, die der Versicherungsnehmer nur schwer alleine überbrücken kann. Achten Sie immer auf einen verkürzten Prognosezeitraum! Schlechte Verträge sprechen in den Bedingungen von einer "voraussichtlich dauernden" Berufsunfähigkeit, gute Verträge dagegen von einer "voraussichtliche Berufsunfähigkeit von sechs Monaten". Versicherungsnehmer die überlegen eine Staffelvertrag abzuschließen, sollten hiervon eher absehen, da es bei diesen Vertragsgestaltungen wesentlich öfster zu gerichtlichen Streitigkeiten kommt. Dies gilt vorallem in Bezug auf die ärztliche Anerkennung der Berufsunfähigkeit, da hier die Versicherer häufiger über einzelne Prozente streiten.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Abweichend zur Definition einer Berufsunfähigkeit, leisten viele Tarife auch bei Pflegebedürftigkeit. Wie bei der gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es auch hier insgesamt drei Pflegestufen, in die der Versicherungsnehmer eingeteilt werden kann. Die jeweilige Pflegestufe richtet sich nach der Anzahl von Punkten, die im Versicherungsvertrag genau definiert sind. Die genaue Anzahl der Punkte kann je nach Vertrag unterschiedlich sein. Grundsätzlich ist es für das Versicherungsunternehmen nicht relevant wie eine mögliche BU eingetreten ist. Allerdings wird den Versicherungsnehmern immer dann die Leistung verweigert, falls die Berufsunfähigkeit aus einem Unfall resultiert, dem wiederum eine Fahrtveranstaltung mit Kraftfahrzeugen, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt, vorausgegangen ist (also z.B. illegales Autorennen). In der BUV besteht in aller Regel kein Versicherungsschutz, wenn einer der in den Bedingungen aufgeführten Einzelumstände kausal war. Andererseits besteht aber Versicherungsschutz und zwar zunächst ohne Rücksicht darauf, wie es zu der BU gekommen ist bzw. auch auf welcher Ursache die Krankheit, die Körperverletzung oder der Kräfteverfall beruhen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Viele Berufsunfähigkeitsversicherer zahlen einen vorhandenen Rückkaufswert aus, insofern die vollständige Befreiung von der Beitragszahlungspflicht verlangt wurde und die zu berechnende beitragsfreie Berufsunfähigkeitsrente den Mindestbetrag von einen bestimmten Wert nicht erreicht hat (dieser Wert schwankt je nach Versicherungsgesellschaft). Einen schwankenden Wert gibt es übrigens auch bei einer teilweisen Befreiung von der Beitragszahlungspflicht. Zum konkreten Nachweis des Versicherungsfalls sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Einrichtungsberater/in dem Versicherer auf eigene Kosten stets ein amtliches Zeugnis über den Tag der Geburt der versicherten Person einzureichen. Bei Pflegebedürftigkeit (bzw. genauer gesagt einer BU infolge eines solchen Umstandes) ist darüber hinaus eine Bescheinigung der Person oder der Einrichtung, welche mit der Pflege betraut ist, über Art und Umfang der Pflege beim Versicherer einzureichen. Die Gesellschaft kann auf eigene Kosten sachdienliche Auskünfte einholen. Darüber hinaus kann sie einmal jährlich umfassende Untersuchungen der versicherten Person durch explizit beauftragte Ärzte verlangen. Dieses Vorgehen dient zur korrekten Nachprüfung.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Einer BUV die eine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht festgestellt hat, kann unter gewissen Umständen das Rücktrittsrecht aberkannt werden. Dies gilt vorallem dann, wenn die Verletzung weder auf Vorsatz noch auf grober Fahrlässigkeit beruhte. Hier hat die Gesellschaft dann aber dennoch die Möglichkeit den Vertrag binnen eines Monats zu kündigen. Definitionsgemäß ergibt sich die Leistungspflicht der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Einrichtungsberater/in aus der vollständigen bzw. teilweisen Berufsunfähigkeit (bei letzterem kann es je nach Tarifwerk zu prozentualen Unterschieden kommen, in der Regel sind es 50 Prozent) infolge von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall. Ein Arzt muss dem Versicherungsnehmer entsprechendes bescheinigen (meist unter der Annahme auf mind. 6 Monate bzw. in manchen Bedingungen sogar auf Dauer). Falls der Versicherer in den Bedingungen nicht auf die abstrakte Verweisung verzichtet, ist es seitens der BGH-Rechtssprechung durchaus üblich, dass Einkommenseinbußen bis 30 Prozent hingenommen werden müssen. Jedoch kommen für eine solche Verweisung nur solche Tätigkeiten in Frage, die im Arbeitsleben auch tatsächlich ausgeübt werden und in einem nicht nur geringfügigen Maße auch als Arbeitsplatz existent sind.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Insoweit der Marktwert von durch das Versicherungsunternehmen getätigten Kapitalanlagen über dem Wert liegen sollte, der in der Bilanz ausgewiesen wurde, kommt es zur Bildung von Bewertungsreserven. Solche Bewertungsreserven werden durch die Versicherung jährlich neu ermittelt und den Verträgen nach einem speziellen Verfahren automatisch zugeordnet. Beteiligungen erfolgen übrigens auch während des Rentenbezuges (z.B. im BU-Fall). Davon bleiben aufsichtsrechtliche Regelungen zur Kapitalausstattung allerdings unberührt. Versicherungsnehmer fragen häufig an, wann der Versicherungsbeitrag geleistet werden muss: Für die Rechtzeitigkeit der Beitragszahlung genügt es, wenn der VN fristgerecht alles unternommen hat, damit der Tarifbeitrag beim Versicherungsunternehmen eingeht. Wenn die Prämienzahlung ohne das Verschulden des VN vom Versicherungsunternehmen nicht eingezogen werden konnte, gibt letzterer eine schriftliche Zahlungsaufforderung raus. Die Zahlung ist auch dann noch rechtzeitig, wenn sie unverzüglich nach der seperaten Aufforderung erfolgt ist. In der BUV kann es dazu kommen, dass der Versicherer Überschüsse bildet. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich für den Versicherer die tatsächlichen Kosten günstiger entwickeln, als bei der Tarifkalkulation ursprünglich angenommen. Weitere Überschüsse können sich auch aus den Erträgen der Kapitalanlagen ergeben. Für letzteres gilt immer von den Nettoerträgen derjenigen Kapitalanlagen, die für künftige Versicherungsleistungen vorgesehen waren und zwar zum festgelegten Prozentsatz.