Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Leistungsfall sollten Sie das ärztliche Gutachten nicht unbedingt von dem Arzt anfertigen lassen, bei dem Sie in Behandlung sind. Meist werden solche Bescheinigungen eher angezweifelt. Hier wird häufig eine Befangenheit unterstellt. Achten Sie dennoch darauf, dass der Versicherer wenigstens gemäß seiner Bedingungen solche Gutachten nicht ausschließt (besser ist es natürlich wenn dies explizit erwähnt). Wer bereits an Vorerkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, chronische Bronchitis, Feststoffwechselstörungen, Nierensteine, leichtes Asthma, mittelschwerer Krampfadern oder starkes Übergewicht leidet, muss mit deutlich höheren Tarifbeiträgen rechnen. Ist in einem Vertrag eine Dynamisierung vereinbart worden, besteht die Möglichkeit dieser zweimal aufeinander folgend zu widersprechen. Mit der dritten Ablehnung wird sie komplett ausgesetzt. Eine beitragsschonende Variante liegt hier in dem Verfahren exakt nur jeden dritten Dynamisierungsschritt zu akzeptieren.
Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Kalkulator/in

Kunden sollten allzu lange Karenzzeiten besser meiden. Vermittler locken hier gerne mit einem etwas günstigeren Tarifbeitrag. Allerdings wird es hierbei im Versicherungsfall in jedem Fall zu einem finanziellen Engpass kommen, die der Versicherungsnehmer nur schwer alleine überbrücken kann. Achten Sie immer auf einen verkürzten Prognosezeitraum! Schlechte Verträge sprechen in den Bedingungen von einer "voraussichtlich dauernden" Berufsunfähigkeit, gute Verträge dagegen von einer "voraussichtliche Berufsunfähigkeit von sechs Monaten". Die BUV lässt sich auch mit einer Rürup Förderung kombinieren. Häufig wird in diesem Zusammenhang der mögliche Vorteil für Selbstständige argumentiert. Nachdem diese Personengruppe allerdings meist ein schwankendes Einkommen hat, sollte auf das teurere Kombiprodukt eher verzichtet werden.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Falls es später aus der Versicherung zu einem Vertragsanspruch kommt (jemand also z.B. über 50 Prozent Berufsunfähigkeit attestiert bekommen hat), wird von den meisten Versicherungsnehmern übersehen, dass dieser nicht zwingend bis zum Ende der Vertragslaufzeit bestehen bleibt. Sinkt beispielsweise der Grad der Berufsunfähigkeit unter einen im Tarifwerk festgehaltenen Wert bzw. fällt das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit unter das Niveau von Pflegestufe I, können Ansprüche auf Renten und Beitragsbefreiungen auch wieder erlöschen. Versicherungsnehmer die sich absichtlich eine Krankheit herbeiführen bzw. selbst verletzen (z.B. ein fehlgeschlagener Suzizid), erhalten unabhängig von einer daraus resultierenden Berufsunfähigkeit keinerlei Leistungen ausbezahlt. Einzige Ausnahme hierzu ergibt sich insofern, falls dem Versicherer nachgewiesen werden kann, dass diese Handlungen in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit begangen worden sind. Derzeit ist die Definition der BU als voraussichtlich dauernd immer noch gültig (gemeint ist ein Zeitraum von mindestens 3 Jahren). Viele Versicherer leisten aber auch bereits dann, wenn der Arzt eine Berufsunfähigkeitsdauer von voraussichtlich 6 Monaten oder voraussichtlich mindestens 6 Monaten diagnostiziert. Die Versicherer zahlen bei Fortdauer dieses Zustandes dann in aller Regel ab dem 7. Monat nach Eintritt der Berufsunfähigkeit.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer seine Versicherung im Beitrag freistellen lässt, muss immer mit Nachteilen rechnen. Gerade in der Anfangszeit sind wegen der Verrechnung von Abschluss- und Vertriebskosten nur ein geringer Teil der Beträge zur Bildung einer beitragsfreien Berufsunfähigkeitsrente vorhanden. Die exakten Werte sind von den Versicherern meist in extra Tabellen zusammengefasst. Generell gilt aber: Aufgrund der benötigten Risikobeiträge vorallem in den ersten Jahren, stehen für eine BU-Rente nach Beitragsfreistellung in dieser Zeitspanne nur geringe Mittel zur Verfügung. Nach Anerkennung oder Feststellung der Leistungspflicht hat die Versicherung das Recht, das Fortbestehen der Berufsunfähigkeit, sowie das Fortleben der versicherten Person nachzuprüfen. Falls durch die Versicherung nicht im Vorfeld auf die abstrakte Verweisung verzichtet wurde, kann diese erneut prüfen, ob die VP eine andere Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 1 ausüben kann. Auch neu erworbene berufliche Fähigkeiten sind hier zu berücksichtigen. Insofern Pflegebedürftigkeit für die Berufsunfähigkeit verantwortlich ist, kann die BU-Versicherung sämtliche Leistungen herabsetzen (oder sogar ganz einstellen), wenn sich die Art bzw. der Umfang des einzelnen Pflegefalls geändert hat. Dem Versicherer ist eine Minderung der Pflegebedürftigkeit unverzüglich mitzuteilen. Selbiges gilt auch für eine Wiederaufnahme bzw. Änderung der beruflichen Tätigkeit.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Falls die BU-Versicherung aufgrund einer nicht erfüllten vorvertraglichen Anzeigepflicht vom Vertrag zurück tritt, besteht kein Versicherungsschutz. Falls es dem Versicherungsnehmer jedoch gelingt dem Versicherer zu beweisen, dass der nicht oder nicht richtig angegebene Umstand weder für die Feststellung oder den Eintritt des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht ursächlich war, bleibt die Leistungspflicht dennoch bestehen. Bei einem ausdrücklich bestimmten Bezugsberechtigten (für sofort und unwiderrufliche Ansprüche), kann in der Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Kalkulator/in eine entsprechende Vereinbarung nur noch mit Zustimmung der jeweiligen Person aufgehoben werden (also ab dem Zeitpunkt, sobald die Erklärung beim Versicherer schriftlich eingegangen ist). Das gleiche gilt auch für die Verpfändung bzw. Abtretung von Ansprüchen aus dem Policenvertrag (soweit derartiges rechtlich überhaupt möglich ist). Bestimmte Personen können die Berufsunfähigkeitsrente meist nur bis 500 EUR vereinbaren. Hierunter fallen z.B. Hausfrauen und -männer, Auszubildende (also auch Lehrlinge) und Studenten. Für Personen die nicht in diese Kategorie fallen, sollte immer eine möglichst hohe Rente vereinbart werden. In diesem Zusammenhang gilt: Je höher das erzielte Einkommen, desto höher der Versorgungsbedarf.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Generell tragen verschiedene Versicherungsarten unterschiedlich zur Bildung von Überschüssen bei. Deshalb fassen die Versicherer gleichartige Versicherungen zu Gruppen zusammen. Um das versicherte Risiko (z.B. Todesfall- oder Berufsunfähigkeitsrisiko) zu berücksichtigen, werden extra Gewinngruppen gebildet. Die Verteilung des Überschusses orientiert sich immer daran, in welchem Umfang der VN einer Gruppe zu seiner Entstehung beigetragen hat. Der VN erhält durch den Versicherer auf seine Kosten eine Mahnung in Textform, wenn Folgebeiträge nicht rechtzeitig gezahlt worden sind bzw. eingezogen werden konnten. Wird die Prämie auch dann nicht geleistet (in der Regel werden hier 14 Tage angesetzt), entfällt oder vermindert sich der ursprünglich vereinbarte Versicherungsschutz. Auf diese und evtl. weitere Rechtsfolgen, wird der VN dann aber noch schriftlich explizit hingewiesen. Insofern der Versicherungsnehmer seine derzeit ausgeübte Tätigkeit nur noch zur Hälfte bzw. noch weniger ausüben kann, gilt er als berufsunfähig. Nach der Pauschalregelung der Berufsunfähigkeitsversicherer ist eine Leistung spätestens dann vorgeschrieben, falls der Grad der Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent erreicht und ärztlich festgestellt wurde. Bei weniger als 50 Prozent wird in der Regel keinerlei Leistung erbracht.