Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Generell erhalten junge und gesunde Menschen wesentlich leichter einen Berufsunfähigkeitsschutz. Häufig ist es dann auch diese Personengruppe, die einen Vertrag zu wesentlich besseren Konditionen und faireren Bedingungen erhält. Von daher können es sich jüngere Kunden eher erlauben, etwas wählerischer in Bezug auf die Vertragswahl zu sein. Kunden die einen Risikozuschlag hinnehmen müssen, haben bei manchen Versicherern die Möglichkeit, die hierfür verantwortliche Vorerkrankung nach einer bestimmten Frist überprüfen zu lassen. Fällt dann diese erneute Gesundheitsprüfung possitiv aus, kann der Risikozuschlag unter bestimmten Umständen entfallen. Generell zahlen Sie als Akademiker bzw. in einem Schreibtischberuf einen niedrigeren Beitrag als wie ein körperlich Tätiger (beispielsweise ein Handwerker). Bei letzterer Berufsgruppe fällt das Berufsunfähigkeitsrisiko überproportional hoch aus.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Edelmetallpräger/in

Sowohl Männer, als auch Frauen sollten darauf achten, Kombiprodukte inkl. Renten- oder Lebensversicherungen zu meiden. Dies gilt auch für staatlich geförderte Produkte, da es immer besser ist die Kapitalanlage vom Versicherer zu trennen. Bei Zahlungsschwierigkeiten lassen sich häufig nur beide Verträge gleichzeitig beitragsfreistellen, was meist im Anschluss zu einer erneuten und damit nachteiligen Gesundheitsprüfung führen dürfte. Kundenfreundliche BUV-Tarife verzichten in den Bedingungen immer auf Meldefristen. Zudem zahlen sie rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit. Dies ist vorallem deshalb wichtig, da infolge einer Erkrankung zunähchst nur die wenigsten mit einer Berufsunfähigkeit rechnen. Die BUV lässt sich auch mit einer Rürup Förderung kombinieren. Häufig wird in diesem Zusammenhang der mögliche Vorteil für Selbstständige argumentiert. Nachdem diese Personengruppe allerdings meist ein schwankendes Einkommen hat, sollte auf das teurere Kombiprodukt eher verzichtet werden.
Versicherungsrechtliches zum Thema Berufsunfähigkeit

Falls der Versicherungsnehmer unabhängig von einer möglichen Berufsunfähigkeit aufgrund einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung sich oder andere gefährdet und deshalb täglicher Beaufsichtigung bedarf, erbringen viele Gesellschaften eine Leistung. In diesem Fall wird der Versicherungsnehmer in die Pflegestufe II eingeteilt. Dem BU-Versicherer ist es meist völlig gleich, wie es zu einer bestimmten Berufsunfähigkeit gekommen ist. Allerdings wird kaum eine BUV seinem Kunden eine Leistung erbringen, falls die BU durch einen Versuch bzw. einer vorsätzlichen Ausführung einer Straftat zustande gekommen ist. Gleiches gilt generell bei inneren Unruhen, falls der Versicherungsnehmer auf Seiten der Unruhestifter teilgenommen hat bzw. auch bei Kriegsereignissen. Ob die Teilnahme hier unmittelbar oder mittelbar erfolgt ist, spielt meist keine Rolle. Sind bestimmte Voraussetzungen nur zu einem gewissen Grad erfüllt, handelt es sich unter Umständen nur um einen Versicherungsfall mit einer teilweisen Berufsunfähigkeit. In diesem Fall würde sich der Leistungsumfang immer nach der vereinbarten Regelung richtet. Daher sollte auch berücksichtigt werden, dass es für einen Mediziner sehr schwierig sein kann, einen konkreten und genauen Prozentsatz der Berufsunfähigkeit festzulegen.
Juristische Details zur Berufsunfähigkeitsversicherung

In den Fällen des § 16 Absatz 3 braucht der Berufsunfähigkeitsversicherer den Nachweis der Berechtigung nur dann anzuerkennen, wenn diesem die schriftliche Anzeige des bisherigen Berechtigten vorliegt. Demnach kann der Versicherer also den Inhaber des Versicherungsscheins als berechtigt ansehen. Das heisst er kann dann über die Rechte aus dem Versicherungsvertrag frei verfügen (also auch sämtliche Leistungen in Empfang nehmen). In der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Edelmetallpräger/in sind vom VN immer folgende Mitwirkungspflicht zu beachten, insofern am Ende Leistungen wegen einer Berufsunfähigkeit geltent gemacht werden sollen: Ausführliche Berichte der Ärzte, die die versicherte Person gegenwärtig behandeln bzw. behandelt oder untersucht haben. Hierin sollte unbedingt die Ursache, Beginn, Art, Verlauf und auch die voraussichtliche Dauer des Leidens, sowie der Grad der BU bzw. der Pflegestufe enthalten sein. Versicherungsunternehmen die in dem jeweiligen Tarifwerk auf die abstrakte Verweisung verzichtet haben, können erneut prüfen, ob die VP einen anderen Beruf bzw. eine andere Tätigkeit ausübt. Im Gegensatz zu einem Vertrag mit abstrakter Verweisung sind hier neu berufliche Fähigkeiten nicht zu berücksichtigen.
Allgemeine rechtliche Grundlagen der Berufsunfähigkeit

Falls sich der Beitrag aufgrund einer Vertragsanpassung um mehr als 10 Prozent erhöht (z.B. wenn der Versicherer aufgrund einer verletzten vorvertraglichen Anzeigepflicht durch den Versicherungsnehmer den Vertragsbestandteil auf andere Bedingungen abändern durfte), kann der Versicherungsnehmer seinen Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der entsprechenden Mitteilung fristlos kündigen. Definitionsgemäß ergibt sich die Leistungspflicht der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Edelmetallpräger/in aus der vollständigen bzw. teilweisen Berufsunfähigkeit (bei letzterem kann es je nach Tarifwerk zu prozentualen Unterschieden kommen, in der Regel sind es 50 Prozent) infolge von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall. Ein Arzt muss dem Versicherungsnehmer entsprechendes bescheinigen (meist unter der Annahme auf mind. 6 Monate bzw. in manchen Bedingungen sogar auf Dauer). Bestimmte Personen können die Berufsunfähigkeitsrente meist nur bis 500 EUR vereinbaren. Hierunter fallen z.B. Hausfrauen und -männer, Auszubildende (also auch Lehrlinge) und Studenten. Für Personen die nicht in diese Kategorie fallen, sollte immer eine möglichst hohe Rente vereinbart werden. In diesem Zusammenhang gilt: Je höher das erzielte Einkommen, desto höher der Versorgungsbedarf.
Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Mittel für die Überschussanteile werden bei der Direktgutschrift zu Lasten des Ergebnisses des Geschäftsjahres finanziert. Andernfalls werden selbige von der BU-Versicherung der Rückstellung für Beitragsrückerstattung entnommen. Die Höhe der Überschussbeteiligung hängt von vielen Einflüssen ab. Hier gilt ähnlich wie in der PKV bei der Bildung von Alterungsrückstellungen, dass diese nicht vorhersehbar und vom Versicherungsunternehmen auch nur begrenzt beeinflussbar sind. Wird vom VN schriftlich verlangt, von der Beitragszahlungspflicht befreit zu werden, mindert sich der für die Bildung der beitragsfreien Berufsunfähigkeitsrente zur Verfügung stehende Betrag um einen bestimmten Abzug bzw. um rückständige Beiträge. Hier ergeben sich in der
Berufsunfähigkeitsversicherung für Edelmetallpräger/in je nach Versicherungspolice entsprechende Unterschiede. Mit dem jeweiligen Abzug wird die veränderte Risikolage des übrigen Versichertenbestandes ausgeglichen. Je nach Vertrag verpflichtet sich der Versicherer im BU-Fall dazu nur eine Beitragsbefreiung oder eine im Vorfeld vereinbarte Rentenzahlung zu erbringen. Ersteres war bereits für Kombiverträge üblich, in denen sich die Beitragsbefreiung dann eigentlich immer auf die Dauer der Berufsunfähigkeit bezieht. Oft gelten derartige Befreiungen übrigens auch für die Hauptversicherung und sonstige Zusatzversicherungen.